Du kannst den DHCP server im Fritzbox sagen, er soll die MAC Adresse der Zentrale immer die selbe IP-Adresse geben.
Genau - so wie es im Link den Livisi genannt hat beschrieben ist:
Du kannst den DHCP server im Fritzbox sagen, er soll die MAC Adresse der Zentrale immer die selbe IP-Adresse geben.
Genau - so wie es im Link den Livisi genannt hat beschrieben ist:
Ja und wenn ich mir die älteren Projekte anschaue in welchen irgendwelche Leute versucht haben eine funktionierende Integration für HA umzusetzen, dann sieht es auch mau aus...
Meine Güte Leute, warum habe ihr keine Geduld? Es sind noch 400 und nicht 40 Tage bis die Server abgeschaltet werden!
Den Status des Dienstes auf openHAB's Live status auswerten. Dies könnte beispielweise mit dem XPath Transformation Service ausgewertet werden und als Switch den Status wiedergeben.
Man kann allerdings wohl auch den Status vom myopenHAB über das Eventlog auslesen: Display Myopenhab cloud connection status
Perfekt wäre es jetzt natürlich, wenn die Routine nur läuft, wenn der Cloud Service auch online ist.
https://status.openhab.org/check/359410
Es gibt verschiedene Fälle die man testen könnte:
Wie weit Du gehen möchtest, liegt in deinem Ermessen. Ich teste auch immer meine Internetverbindung, da dies Einfluss auf andere Geräte hat die auf eine Cloud angewiesen sind.
Wichtig ist, dass ihr den Authentifizierungs-Header richtig setzt.
Ihr müsst Euren OpenHAB-Cloud-Benutzer und Passwort BASE64 verschlüsseln und diesen verschlüsselten Begriff anstelle des XXXX hinter "Basic:" eintragen.
Sonst bekommt ihr immer eine BAD-Request zurück
Aber wenn die Abfrage auf ein Item (also ohne "/state") funktioniert, dann sollte doch auch die Abfrage des States klappen, oder?
Das sagt mir eigentlich, dass der Wert "state" nicht zurückgegeben wird obwohl ich ihn direkt anfrage.
Mit der URL oben hätte ich eigentlich den Wert 1.1565878241437821 erwartet
Richtig, es sollte bei /state auch der Wert des Items zurückgegeben werden. Irgendwas ist in Deiner URL also falsch... wäre jetzt meine erste Vermutung.
Hat jemand ggf. eine Idee warum?
Hast Du mal im Browser getestet, ob die URL funktioniert? https://myopenhab.org/rest/items/OpenHABCloud_WatchDog/state
Verwendest Du OH 3.x oder noch 2.5?
Thread::sleep(20000)
Wow - bitte beachte, dass Du damit ggf. für 20 Sekunden dein OpenHab lahmlegst. Verwende besser die Timer: Configuration > Actions > Timers
Jeder Tag zählt für mich....
Ich kann die Ungeduld auch in einem gewissen Rahmen nachvollziehen. Falls es bei Dir (so hört es sich an) zeitkritisch ist, dann würde ich mit etwas erweitern, was bereits voll umfänglich verfügbar ist: ioBroker oder openHAB.
Ansonsten sehe ich Home Assistant als das, was es wäre: eine dritte Option zur Erweiterung des Systems die ohne Initiative von Livisi nicht existieren würde.
Wie ist der aktuelle Stand? Oben steht die sind fertig und warten nur auf den "Merge"... das sieht für mich etwas anderes aus?
Soweit ich mich erinnere, hat Livisi irgendwo anders geschrieben, dass sie derzeit noch mit dem lokalen Smarthome beschäftigt sind und sich daher HA verzögert.
Leider wurden aber nur 7 Zwischenstecker und 1 Rauchmelder gefunden. Alle Rollloschalter (13 Stück), 4 Fenster-Türkontakte , 3 Rauchmelder, 3 Aussenbewegungsmelder sind nicht vorhanden.
Wow, Glückwunsch - eigentlich werden derzeit nur die Zwischenstecker Innen (PSS) unterstützt. Alle anderen Geräte kommen nach und nach: LIVISI UND HOME ASSISTANT
Danke für den Hinweis. Geräte wie der ISS2 sollten grundsätzlich von Elektrikern installiert werden und diese sollten wissen, wie ein N-Leiter zu legen ist - falls es knallt, würde ich den Elektriker wechseln.
um 12Uhr schaltet die Beleuchtung via PSS ein, soll dann kurz ein und aus damit die Beleuchtung weiss wird (1x kurz ein und aus und soll dann um 19Uhr abschalten...
Kannst Du den gewünschten Zustand nochmal genauer beschreiben? Ich verstehe dich gerade wie folgt:
Die Beleuchtung ist also zwischen 19:00-12:00 aus und beim Einschalten muss durch kurzes Ein-/Ausschalten irgendwas zurückgesetzt werden... korrekt?
und hoffe bis zur Deathline funktioniert soweit alles
Ich hoffe es bleibt eine Deadline
Bedeutet einen brutalen wirtschaftlichen Schaden da man die Geräte nicht mehr richtig nutzen kann...
Dann ist es ja gut, dass Du dank der Entscheidungen von Livisi die Geräte bereits jetzt schon min. 3 Jahre länger nutzen konntest, als es bei anderen Anbietern der Fall gewesen wäre
und solang in HA die Geräte nicht komplett implementiert sind ist es eh nutzlos für mich in Bezug Livisi.
...hat also für dich den Vorteil, dass Du dich bis dahin zurücklehnen und entspannt zuschauen kannst. Gibt ja keinen Grund zur Eile.
Nur mir ist aufgefallen wenn ich in der Zentrale bei einem Schalter ein Szenario habe (zB. um 12Uhr wird Aquarium 240er Licht eingeschaltet) Sehe ich den gewünschten Zustand in der Livisiapp so wie es ist.
Bei HA aber zeigt es sie als noch aus an obwohl die an ist.
Ich nehme an mit Schalter meinst Du den Zwischenstecker PSS und nicht den ISS? Es gibt derzeit noch einen ungelösten Bug mit dem PSS mit dem Problem, dass die Schaltzustände nicht korrekt angezeigt werden: #84940, #84687
Eine Übersicht aller Github-Items findest Du hier: HA Core: LIVISI Integration
was mich beschäftigt, muss ich in HA die Szenarien neu erstellen und die in der Zentrale deaktivieren bzw. löschen? Denn vorhandene Schaltzustände die ich in der Zentrale via Szenarien schalte kapiert HA noch nicht so ganz.
Du brauchst nichts deaktivieren/löschen. HA ist eine zusätzliche Ebene, d.h. erst wenn Du in Szenarien weitere Geräte einbinden möchtest, die nur in HA unterstützt werden (bspw. ein Gardena Mähroboter), dann musst Du evtl. das Szenario in Livisi löschen und in HA neu erstellen.