Posts by griffix

    Falls Dir ein anderer Nutzer hier in der Community helfen soll, dann solltest Du bitte auch Details wie Generation & SW-Version der Zentrale angeben.

    Es könnte beispielsweise sein, dass Du ein 2te Generation der Zentrale hast und Du gerade von 8.16 auf 8.17 aktualisierst - das dauert etwas länger.


    Ansonsten kontaktiere doch einfach mal den Support unter SMARTHOME.SERVICE@LIVISI.DE und schick denen direkt deine Seriennummer der Zentrale und alle anderen wichtigen Infos mit.

    Werkeinstellungen bedeutet erstmal: alle persönlichen Daten und individuellen Einstellungen sind weg.


    Im Fall der Zentralen wird allerdings nicht das Betriebssystem und SmartHome App zurückgesetzt, somit bleibt auch das lokale SmartHome erhalten (in den FAQ wird der Werkreset auch bei vergessenen Passwort empfohlen, ergo muss die lokale Version da bleiben)


    Die Wiederherstellung der Konfiguration ist unabhängig davon: diese wirst Du laut FAQ zukünftig auf USB sichern und auch von dort wiederherstellen können.

    Ja den Fred hab ich doch bestimmt auch geliked oder 🙈😉😘

    Klaro - sollte nur ergänzend für die Fragestellung sein ;)


    Ich hatte überlesen, dass es um die OH-Cloud geht. Wie man diese Verbindung sicher prüft, muss ich mir mal anschauen - bei mir war es bisher in der Regel ein Internetproblem, daher der Ping.


    myopenHAB kannst Du allerdings tatsächlich wie in meinem Beispiel wie ein normales Binding neu starten lassen (zumindest hat es bei mir immer so getan als ob :/ )

    Ok, das bringt mir dann aber leider nur lokal etwas... Ich dachte eigentlich daran, dass sich das selbst heilt auch wenn ich im Ausland Weile.... 🤔 Denke ich bekomm es hin Danke Dir

    Ich habe im Thread ...SYSTEM REBOOT, NEUSTART OH, NEUSTART EINZELNER BINDINGS... auch gezeigt, wie Du einzelne Bindings neu starten lassen kannst. Damit kannst Du jedes Binding, aber auch das System oder den OpenHab-Dinest neu starten... per Regel


    Im Ferienhaus habe ich einen Ping auf eine externe Webseite und falls dieser fehlschlägt während aber andere Geräte erreichbar sind, wird das Cloudbinding neu gestartet.

    Besteht mit dem "Neuanfang" des lokalen Smart Homes eine Chance, den Funktionsumfang zu erweitern?

    Ich persönlich rechne nicht mit Verbesserungen dieser Art. Wenn bisher die Ventilstellung nicht geliefert wird, dann ist es vermutlich sehr schwer diese auszulesen.

    Wird das RST bei Fehlermeldungen nicht auch mit einem Fehler angezeigt?

    weswegen ich gerne bei der SHC auch nen Dark-Mode hätte

    Fänd ich auch cool, da die Zentrale schon sehr hell leuchtet. Hast Du eine Idee, wie man sich dann die LEDs zurückholen soll, falls man doch mal den Status sehen möchte - irgendeinen Knopf drücken=LED an?

    Warum das nicht geht entzieht sich meiner Kenntnis

    Ich habe mal gehört, dass es sowohl beim klassischen SHC, als auch beim SHC 2.0 bestimmte Baureihen (vermutlich die ersten) gibt, bei denen es keine Möglichkeit zum USB Update gibt.

    Falls deine Zentrale zu solch einer Baureihe gehört, dann ist es einfach Pech. Meiner Meinung nach ist es schon stark, dass überhaupt eine Möglichkeit gibt mehr als 10 Jahre alte Geräte (wann fing das an, 2009?) auf den neuesten Stand zu bringen.

    Hallo,


    wenn Du erst die neuen Thermostate im selben Raum wie die alten einbindest und dann die alten entfernst, dürfte an den Szenarien nichts zu ändern sein.

    Warum? Die Szenarien arbeiten mit dem Raum (VRCC) und nicht mit einzelnen Geräten. Wenn der Raum also erst das neue Thermostat bekommt und dann das alte entfernt wird, wird am Raum nichts geändert und die Szenarien sollten weiterhin ihren Dienst tun.

    Das dürfte sogar mit den auf den Geräten gespeicherten Zeitplänen und den Direktverlinkungen (WDS-RST) klappen.

    Hier wird nur ein Heizkörperthermostat angezeigt, obwohl ich 6 HK-Thermostate und Zwei FH-Steuerungen angeschlossen habe. In der alten App wird alles gezeigt und ist auch alles funktionsfähig. Was ist da falsch und wie kann ich das ändern?

    Hast Du mal geschaut, ob die einfach nur in der Kategorie ausgeblendet sind (Klick das Editiericon der Kategorie und dann die Geräte prüfen)? An sich verwendet das lokale SH die gleiche Konfiguration wie der Fernzugriff.

    Egal, ob die neue Home Assistant Integration, ob OpenHAB oder ioBroker: alle diese Systeme verbinden sich mit der lokalen API und Du als Anwender musst nur die Adresse der Zentrale kennen und das Passwort fürs lokale SH.

    Tiefe Kenntnisse über die lokale API brauchst Du nur, wenn Du selber eine App für diese Schnittstelle entwickeln möchtest.

    Ein Thermostat (auch nach Wechseln der Batterie und auch nach Wechsel des kompletten Thermostats) zeigt Temperaturen von 30-60 Grad an.

    Wenn Du ausschließen kannst, dass diese hohen Werte durch direkte Sonne oder andere Störfaktoren ausgelöst werden, gibt es meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten:

    1. Lösche das Gerät aus deiner Installation, setze es sicherheitshalber auf Werkseinstellungen zurück und binde es neu ein
    2. Falls das nicht geholfen hat > Mail mit vollständiger Beschreibung, Seriennummern usw. an SMARTHOME.SERVICE@LIVISI.DE

    Wenn ich per lokalem Netzwerk zugreife, liegt die CPU bei 100%, beim parallelem Zugriff über die App bei 22%.

    100% ist schon etwas heftig. Es ist schon klar, dass der lokale Zugriff über die UI eine hohe Auslastung verursacht, schließlich muss die Zentrale noch Webserver und Datenbank "spielen". Beim Zugriff über die Cloud wird wahrscheinlich das meiste in der Cloud gecached.