Posts by griffix

    Ein Thermostat (auch nach Wechseln der Batterie und auch nach Wechsel des kompletten Thermostats) zeigt Temperaturen von 30-60 Grad an.

    Wenn Du ausschließen kannst, dass diese hohen Werte durch direkte Sonne oder andere Störfaktoren ausgelöst werden, gibt es meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten:

    1. Lösche das Gerät aus deiner Installation, setze es sicherheitshalber auf Werkseinstellungen zurück und binde es neu ein
    2. Falls das nicht geholfen hat > Mail mit vollständiger Beschreibung, Seriennummern usw. an SMARTHOME.SERVICE@LIVISI.DE

    Wenn ich per lokalem Netzwerk zugreife, liegt die CPU bei 100%, beim parallelem Zugriff über die App bei 22%.

    100% ist schon etwas heftig. Es ist schon klar, dass der lokale Zugriff über die UI eine hohe Auslastung verursacht, schließlich muss die Zentrale noch Webserver und Datenbank "spielen". Beim Zugriff über die Cloud wird wahrscheinlich das meiste in der Cloud gecached.

    Also kann ich 2.0-Geräte nur in die Smarthome-Zentrale 2.0 einbinden oder gar nicht?

    Gar Nicht - siehe im Originalpost:

    welche sich nicht mit LIVISI SmartHome verwenden lassen

    [...]

    Geräte die wegen des verwendeten Homematic IP Protokolls nicht mit LIVISI SmartHome verwendet werden können. Die Geräte sind am "2.0" im aufgedruckten Produktnamen zu erkennen. Es sind bspw. die folgende Geräte aufgetaucht:

    Unterputz-Rollladensteuerung 2.0
    Tür-/Fenstersensor 2.0 (optisch)
    Zwischenstecker 2.0

    Bitte beachten: Ein RST2 ist kein 2.0-er Gerät... auch wenn er manchmal fälschlicherweise als RST 2.0 angeboten wird.

    Nachdem ich mal spaßeshalber ein Raumthermostat in einem Kühlschrank platziert habe um zu sehen, wie das WRT auf sehr niedrige Temperaturen reagiert, ist mir aufgefallen, dass plötzlich unglaublich hohe Temperaturen in der API gemeldet werden.

    Eine Erklärung hierfür habe ich im OpenHab-Forum gefunden: Innogy room thermostat at 400°C


    Kurz gesagt, werden Temperaturen offensichtlich in 0,5°-Schritten abgespeichert und dabei werden negative Werte in Livisi falsch interpretiert.

    Solange dies nicht in der Zentrale korrigiert wird, müssen die Temperaturen per Regel korrigiert werden.


    Hier für habe ich die von lagom vorgeschlagenen Regeln verwendet:

    LIVISI - könnt ihr das bitte in der Zentrale korrigieren?

    Ich hab auch nicht wirklich verstanden, wie die Suche hier zielsicher eingesetzt werden kann.

    Bei der Suche muss man beachten, dass diese bevorzugt erstmal im aktuellen Thema/Forum sucht. Sobald man aber "Alles" oder "Forum" auswählt, wird überall gesucht.


    Offiziell gemeldet habe ich es noch nicht, ich kann die Zentrale im schlimmsten Fall via Homematic Zwischenstecker neu starten (das gibt bestimmt wieder schimpfe 😂).

    Ok, das mit dem Zwischenstecker löst Dein persönliches Problem und der harte Reboot tut der Zentrale nicht gut... wenn Du es meldest und es analysiert werden kann, kann das System für alle stabiler gemacht werden ;) :vulcan:

    Da sich die Sonnenposition über Jahr ja ständig ändert, wäre eine reine Zeitschaltung nicht zielführend.

    Wenn Du das nur mit Livisi umsetzen möchtest, dann würde ich persönlich das Netatmo Außenmodul als Trigger nehmen (wenn es an einer der relevanten Stellen steht) und eine Regel nach diesen Schema erstellen:

    • Auslöser: Temperatur Außenmodul über x °C
    • Bedingung: Innentemperatur Raum Y über z °C und Rollladen < 80%
    • Dann: Rollladen auf 80%

    Vielleicht kann ich Dir ein paar Ideen liefern, allerdings würde es mir helfen, mehr über deine Voraussetzungen zu wissen:

    • Hast Du vielleicht Netatmo mit Außenmodul?
    • Bewegungsmelder Außen vorhanden?

    Ich vermute, Du denkst daran die Rollläden bei Dunkelheit zu schließen und/oder wenn ein Schwellwert bezüglich der Außentemperatur unterschritten wird?

    Du meinst aber schon den Nabu Casa Cloud Service oder?

    Richtig. Der kostet zwar, aber das ist vermutlich für Nicht-Techies akzeptabel wenn man dafür ein sehr Einsteigerfreundliches System bekommt. Die UI kann man bei HA zwar auch kostenfrei mit Fernzugriff nutzen, aber dann muss man sich zumindestens DynDNS/DuckDNS einrichten können und Ports im Router freigeben können.


    Die Krux bei OH liegt tatsächlich in so Details wie der Einrichtung des Fernzugriffs - welcher Einsteiger kann die UUID und Secret aus Dateien holen, die auf einem Linuxsystem liegen? Ebenso die Bindings für die Du ClientIds usw. einrichten musst... das ist bei HA größtenteils anders.


    Nicht falsch verstehen: ich bevorzuge OH aus vielen Gründen... ich bin aber auch ein Techie.

    Inzwischen ist die Ui in OH doch super geworden, alles hat einen sauberen Leitfaden, die Dokus sind meist einfach zu verstehen.

    Klar, da hat sich wirklich viel getan, es ist aber noch sehr weit weg von Anwenderfreundlich und leicht bedienbar für nicht-Techies.


    Am Freitag habe ich spaßeshalber mal HomeAssistant installiert und ich war geschockt, wie leicht dort alles einzurichten ist. Gerade der Fernzugriff und die Einrichtung der UI ist dort so unglaublich Einsteigerfreundlich - da können sich andere Systeme noch viel abschauen.

    Ich vermute mal, dass das OH-Kernteam nicht diesen Anspruch erhebt, aber ich fürchte, dass HA über kurz oder lang die Newbies und Standardanwender gewinnt und damit auch die Unterstützung der Masse.

    Auch das "works with..." Programm ist sehr clever....

    Jetzt noch kurz der Gedanke: mit dem VRCC könnte ich ja eine FSC8 mit einem WDS auch OHNE WRT (z.B. mit nem Raumthermostat der Firma XYZ) betreiben oder?

    Wäre irgendwie cool, aber ich verstehe die geklammerten Geräte im VRCC so, dass diese nur indirekt mit dem VRCC verknüpft sind. Der VRCC braucht also einen WRT der mit dem FSC8 verbunden wird.

    Deswegen wäre interessant zu wissen wie der VRCC bei vorhandenem WRT die RST ansteuert

    Ist das nicht beantwortet worden? Siehe:

    WRT: Sobald ein WRT im Raum vorhanden ist, gilt der zuletzt eingebundene WRT als Master für den Raum.

    {...}

    Ist-Temperatur: Temperatur des Masters. Sonst Durchschnittstemperatur aller Sensoren des Raums.

    Klingt für mich klar danach, dass der WRT der Master ist und der VRCC die RST so lange öffnet, bis am WRT die Zieltemp. erreicht ist.