Posts by Blackrider

    Hallo,


    ich habe bereits auf das lokale Smarthome gewechselt und bis zur Einstellung der Dienste kann ich ja wie gewohnt noch von unterwegs(Fernzugriff), mittels IFTTT (Zustände), Alexa und Livisi App alles steuern. Aber damit ist ja Schluss nach Einstellung der Dienste und eine Steuerung geht nur noch im Heimnetzwerk und ohne Alexa. Ich weiß es gibt ioBroker / OpenHab aber ich habe damit bisher NULL Erfahrung und möchte auch vom Aufwand her nur das minimal so umsetzen das ich nach dem einstellen der Dienste mein Smarthome weiter wie bisher auch nutzen kann.


    Daher suche ich einen so einfach wie möglichen Weg das umzusetzen und brauche eure Hilfe. Gibt es vielleicht bereits ein Raspberry Image für ioBroker / OpenHab welches soweit vorkonfiguriert ist wo man nur noch kleine Anpassungen wie API-Zugriff, IFTTT usw. anpassen / integrieren muss? Gibt es Anleitungen / Tutorials welche leicht nachzuvollziehen sind um so etwas umzusetzen?

    Wie macht ihr das künftig um euer Livisi Smarthome weiterhin automatisiert mittels IFTTT, Alexa und APP nutzen zu können?


    Danke und Gruß

    Hallo Thomas,


    danke für das ausführliche Feedback und sicherlich ist der wirtschaftliche Nutzen auch nicht mein Antrieb dafür eher die Optimierung. Aber ich bin bei dir manchmal ist weniger mehr :)


    Danke und Gruß

    Hallo Stefan,


    an dieser Stelle habe ich auch die Zieltemparatur eingestellt bei geöffnetem Fenster und das funktioniert ja auch. Nur wenn ich eben währenddessen das Fenster geöffnit ist manuell ein Heizungsprofil aktiviere bleibt die Temparatur nicht bei den 6°C weil das Fenster ja immer noch offen ist sondern wir auf die im Heizungsprofil definierte Hochgefahren was wenn das Fenster offen ist keinen Sinn macht.

    Warum auch immer und ioBroker nutze ich nicht und nur deswegen damit anzufangen sich reinzuarbeiten weiß ich nicht.


    Danke aber!

    Hallo Stefan,


    klingt nach einer Möglichkeit, jedoch kann ich das nicht recht nachvollziehen. Meine Thermostate fahren bei geöffneten Fenster ebenfalls auch auf die eingestellten 6°C runter jedoch sobald ich mittels Szenario die Temperatur ändere spielt es keine Rolle ob das Fenster offen ist und die Heizung fährt auf die entsprechende Temperatur wie im Szenario definiert hoch.


    Window open" Modus einstellen? Wie meinst bzw. machst du das? Ein Screenshot wäre ganz gut.


    VG und Danke

    Hallo,


    ja genau ("manuell aktiviert") und mit OpenHAB habe ich keine Erfahrung.

    Ich nicht😉 ("manuell aktiviert")... Und so lange die Szenarien immer noch bei WDS Absenkung die Thermostate auf nicht erreichbar pulsen, haben die für mich nur den Vorteil, dass sie ohne Zentrale laufen. ... Und ich noch zu faul bin, ne Umsetzung in OpenHAB zu machen.


    LG Manuel

    VG

    Hallo zusammen,


    ich habe mehrere Heizprofile für Tag, Nacht, bei Abwesenheit usw. welche bei An- oder Abwesenheit oder aber auch zeitlich oder manuel aktiviert werden. Das passt und hat sich über Jahre bewährt.

    In diesen Profilen prüfe ich einen Zustand "Fenster offen" (welche auf JA gesetzt ist wenn irgend ein Fenster im Haus offen ist) ob dieser auf JA gesetzt ist und wenn das der Fall ist zum Zeitpunkt wenn das Heizungsprofil ausgeführt wird, dann wird das Heizungsprofil somit nicht ausgeführt. Ziel ist es natürlich die Heizung nicht hoch zu fahren wenn ein Fenster offen ist.

    Jetzt zum Problem was ich gern lösen möchte. So wird wie beschrieben ja das Heizungsprofil nicht ausgeführt und somit alle Heizungen unabhängig ob im jeweiligen Raum alle Fenster zu sind nicht hoch gefahren weil der Zustand "Fenster offen" ja gesetzt wird sobald irgendein Fesnter geöffnet ist. Ich möchte jedoch nur in dem Raum in welchem auch das Fenster wirklich offen ist nur die Heizung nicht hochfahren und sobald das geschlossen wurde dann aber schon jedoch greift dann das Heizungsprofil ja nicht mehr und die Temperatur wird auf den letzten eingestellten Wert gesetzt und nicht den welchen ich durch das Heizungsprofil eigentlich setzen wollte.


    Ich könnte natürlich für jeden Raum einen Zustand " Fenster offen" erstellen und diesen abfragen, das würde helfen nur im jeweiligen Raum die Heizung Kalt zu lassen, aber nicht um die Heizung wie gewünscht hoch zu fahren und auf den gewünschten Wert des Heizungsprofiles sobald das Fenster wieder geschlossen wurde.


    Vielleicht gibt es ja bereits dafür Lösungsansätze welche ich nicht sehe oder hier im Forum gefunden habe.


    Danke und Gruß

    Hallo Tom-Tel,


    danke dir.


    Ok ich versuche es mal zusammenzufassen.


    ---------------------------------------------------------------------------------

    Zustände:

    P1 (Person1)

    P2 (Person2)

    Zuhause (wird gesetzt sobal beide P1 und P2 getriggert per IFTTT das Area verlassen haben)

    Counter1 (wird automatisch nach 2 min wieder auf NEIN gesetzt)

    sametime (wird automatisch nach 1 Stunde wieder auf NEIN gesetzt)


    #Szenario "SameTime" (Ermitteln ob wir beide das Haus gemeinsam verlassen haben um dann WhatsApp Push Nachrichten zu vermeiden)


    Regel 1:

    WENN

    P1 ODER P2 auf JA gesetzt wird ODER

    P1 ODER P2 auf NEIN gesetzt wird

    DANN

    Counter1 auf JA


    Regel2:

    WENN

    Zuhause auf NEIN gesetzt wird ODER

    Zuhause auf JA gesetzt wird UND

    Counter1 auf JA gesetzt ist

    DANN

    sametime auf JA


    #Szenario "WhatsApp Push Nachrichten"


    Regel1:

    WENN

    P1 auf JA oder NEIN gesetzt wird UND

    Zeitverzögerung 3 min

    sametime auf NEIN gesetzt ist

    DANN

    HTTP - Get-Anfrage senden


    Regel2:

    WENN

    P2 auf JA oder NEIN gesetzt wird UND

    Zeitverzögerung 3 min

    sametime auf NEIN gesetzt ist

    DANN

    HTTP - Get-Anfrage senden


    ---------------------------------------------------------------------------------


    Ich hoffe das ist soweit nachvollziehbar :)

    so ich denke ich weiß wie ich es umgesetzt bekomme.


    Ich habe einen weiteren Zustand "Counter" welcher bei verlassen P1 oder P2 auf Ja gesetzt wird und nach 2min wieder auf Nein. Und wenn P1 oder P2 auf NEIN gesetzt und der Counter auf JA gesetzt ist nur dann haben P1 und P2 gleichzeitig das Haus verlassen. Somit sollte es funktionieren. Test steht noch aus.

    An eine Zeitverzögerung hatte ich auch schon gedacht nur kann ich damit ja nicht prüfen ob sich innerhalb einer Zeitspanne x sich z.B. Zustand A und Zustand B geändert hat. So wie du es geschrieben hast kann ich nach meinem Verständnis nicht prüfen / sicherstellen ob der bereits länger gesetzte Zustand bereits seit 1 Stunde oder erst einer Minute gesetzt ist. Oder ich verstehe deinen Ansatz nicht.

    Hallo Donaudrohne,


    genau so nutzen wir das mittels IFTTT und funktioniert auch ganz zuverlässig wenn IFTTT auch immer schön im Hintergrund läuft und jeder sein Handy dabei hat und das klappt bei uns so weit recht zuverlässig. Wir nutzen das unter anderem um uns gegenseitig zu informieren wann der andere das zu Hause verlässt oder ankommt. Aber diese Info brauchen wir ja nicht wenn wir gemeinsam das zu Hause verlassen oder ankommen und das würde ich gern versuchen abzufangen.


    Sprich wenn beide das zu Hause gemeinsam verlassen möchte ich den Zustand „same Time“ auf ja setzen und als Prüfung dort einbauen wo wir uns gegenseitig per WhatsApp Nachricht (HTTP Request) informieren.


    Natürlich könnte ich den Zustand „same Time“ per Sprache, Schalter auch immer selbst setzen wenn wir gemeinsam das Haus verlassen, jedoch vergisst man das dann eh und automatisiert wäre besser.


    VG und Danke

    Hallo,


    wir sind zwei Personen und sobald eine Person das Zuhause verlässt oder ankommt wird der Personenbezogene Zustand gesetzt und in Abhängigkeit davon der allgemeine Zustand Zuhause. Jetzt suche ich eine Möglichkeit einen Zustand zu setzen wenn beide Personen gleichzeitig das Zuhause verlassen.


    Wie könnte man das so zuverlässig wie möglich umzusetzen?


    VG

    Super Arbeit! Danke msagner


    Die Darstellung der Detailansicht ist bei mir um einiges kleiner und für mich echt nicht zu lesen. Lässt sich das anpassen ohne die Desktop Auflösung 250% einzustellen?

    Das Problem mit der "Speicher voll" Meldung bei Samsung Kamerabildern ist bekann...

    hm, promt habe ich heute wieder 13:36Uhr die Nachricht Speicher voll erhalten und in der Bildergalerie sind die ersten von insgesamt 15 Bilder genau von 13:36Uhr und die letzten Bilder davon von 14:21Uhr. Also so ganz gefixt scheint mir das Problem nicht zu sein, denn 15 Bilder ist nicht viel und die Meldung Speicher voll kam zeitgleich zum ersten gemachten Bild um 13:36Uhr. Kann das jemand ebenfalls nachvollziehen?

    Das Problem mit der "Speicher voll" Meldung bei Samsung Kamerabildern ist bekann...

    Gibt es seit der Wasserstandsmeldung

    "THellweg
    12.08.2020, 18:07:54
    Das Problem mit der "Speicher voll" Meldung bei Samsung Kamerabildern ist bekannt und in der Untersuchung. Dies bedeutet, dass die Logdateien von etllichen/diversen Kunden zur Analyse vorliegen und momentan untersucht werden um daraus eine "root-cause"-Analyse abzuleiten und einen Bugfix dafür zu finden und diesen zu veröffentlichen. Sobald dafür ein Hotfix veröffentlicht wird, werde ich hier darüber berichten!"

    inzwischen Fortschritte bzw. wann ist mit einem Hotfix zu rechnen?

    Bei mir auch unverändert, immer noch keine Bilder der Smartcams in der App....

    "Der Support weiß um das Problem" das ist ja super dann wird es sicherlich bald ein Update geben welches dies behebt.

    Oh ein App Update(iOS) gab es ja die Tage und da steht
    "- Die Bildergalerie der Samsung SmartCam ist jetzt wieder nutzbar und einzelne Bilder können gelöscht werden. "
    nur komisch das es dennoch nicht funktioniert :(

    Hm, vielleicht mache ich als Anwender auch etwas falsch, habe eine zu hohe Erwartungshaltung oder verstehe das Produkt nicht?

    Geht das nur mir so oder wie seht ihr das?