Posts by Willi_70


    Also eigentlich steht in dem von Ralf angegebenen Link alles drin, was zu tun ist. Das ist aber eben auf Openhab-Seite und nicht auf Livisi-Smarthome-Seite zu machen.

    Unter "Upgrading -> Textual configuration" steht was zu tun ist, wenn Du deine OH-Installation per Textfiles (*.item, *.thing, ...) konfiguriert hast. So habe ich das gemacht (etwas "oldschool", aber meine OH-Installation besteht schon seit Jahren).

    Da Du mit den von mir genannten items-Dateien nichts anfangen kannst, vermute ich, dass Du OH über die grafische Oberfläche konfiguriert hast.

    Unter "Upgrading -> Managed configuration (UI) steht, wie es über die grafische Oberfläche funktioniert. Das habe ich nicht gemacht, wenn ich das aber richtig gelesen habe, dann sollte es beim Upgrade von OH >= 3.4 automatisch passiert sein. Falls nicht, einfach in die Logfiles schauen, was da warum nicht geklappt hat. Wenn du von OH < 3.4 upgedatet hast, dann eben über die UI (so, wie es dort steht).

    Also ich hatte Items, die ich in den .items-Dateien als "Number" ohne Einheit deklariert hatte. Die Einheit hatte ich z. B. in den .sitemaps Dateien jeweils individuell hinzugefügt (war einfach historisch gewachsen bei mir).

    Nun habe ich einfach die Einheit in der Deklaration (.items-Dateien) mit aufgeführt (z. B. Number:Temperature). War ein bisschen Arbeit, ist aber sauberer so.

    Aber eigentlich ist das m. E. ein Openhab-Thema (nicht, dass ich hier aus dem Forum geschmissen werde ;)

    Ok, es gab dort in den letzten Wochen Probleme - aber eigentlich müssten die bald antworten

    Hallo LIVISI,

    was bedeutet denn "bald"? Ich habe die Retourenabteilung mittlerweile vier Mal angeschrieben. Jedes Mal ohne jegliche Reaktion. Der Telefonsupport kann mir auch nicht weiterhelfen, ich solle gefälligst die Mailadresse nutzen. Ausgeliefert wurde die SHC natürlich nicht, das ist langsam ziemlich frustrierend.

    Wenn das so weiter geht, werde ich die defekte SHC, die eigentlich für euch zur Fehlersuche gedacht war, dem Elektroschrott übereignen.

    Vor über zwei Monaten wurde mir avisiert, dass die Ersatz-SHC "umgehend" ausgetauscht wird. Passiert ist seit dem leider gar nichts. So langsam verliere ich (nach über zwei Monaten) echt die Lust...

    Bitte nicht falsch verstehen: ich habe durchaus Verständnis dafür, dass es wichtigere Dinge gibt, als Geräte auszutauschen. Ich maße mir absolut nicht an, dass der Austausch eine hohe Priorität hat. Aber es sollte doch innerhalb von über zwei Monaten möglich sein, ein Austauschgerät auszuliefern (zumal es mit "umgehend" avisiert wurde).

    Also, wir haben dies nochmal geklärt. Es ist nicht immer einfach die SHCs herauszufinden, bei denen der "Tod" ggf. durch ein Update verursacht worden sein könnte, daher kam es zu ein paar Missverständnissen.


    Willi_70 Du solltest in nächster Zeit nochmal von unserem Support, bzw. dem Retourenportal eine E-Mail erhalten. Bitte melde Dich nochmal, falls dies nicht geklappt hat.


    Ansonsten gilt: der Support macht sich ein Bild von der Situation eurer Zentrale. Sollte der Verdacht bestehen, dass die Zentrale technisch noch ok ist und diese nur durch Software "hängt", dann wird man euch sehr wahrscheinlich bitten, uns die Zentrale zur Analyse zur Verfügung zu stellen und euch ein Ersatzgerät anbieten - die Entscheidung fällt aber der Support nach Sichtung aller vorliegenden Daten und Logdateien.

    Hallo LIVISI

    ich habe in der Tat am 20.03. eine Mail vom Retourenservice erhalten. Darin wird der umgehende Austausch avisiert.

    Allerdings habe ich bislang keine Zentrale erhalten und auch auf Nachfrage wird nicht reagiert. Soll ich einfach noch ein bisschen warten?

    Du wurdest nicht gebeten Deine kaputte Zentrale zu uns zur Analyse zurückzuschicken und hast keine Ersatzzentrale bekommen?

    LIVISI Leider nein, ich habe mehrfach auf diesen Post verwiesen und habe auch einen Screenshot dazu geschickt. Zusätzlich habe ich das am Telefon gesagt. Aber das hat dort niemanden interessiert.

    Melde dich bitte bei SMARTHOME.SERVICE@LIVISI.DE und schick denen einen Screenshot oder einen Link auf diesen Beitrag mit.

    Nenn dem Support direkt deine Postanschrift, damit Dir eine neue Zentrale zugesendet werden kann. Deine "kaputte" Zentrale hätten wir gerne zur Analyse - Versandinformationen bekommst Du dann über den Support.

    Hallo LIVISI. Ich habe gerade (nachdem ich fast drei Wochen hingehalten wurde) eine Mail von Eurem 2nd Level Support erhalten. Darin wird mir erläutert, dass ich mich bzgl. der defekten Zentrale (gekauft vor einem halben Jahr) an den Verkäufer (ein Händler, kein Privatverkäufer) wenden solle.

    Nach dem Schriftverkehr hier und den exorbitant vielen Problemen, die derzeit mit den defekten Zentralen geschildert werden, ist das ja wohl ein schlechter Scherz, oder?

    Hallo Ralph,

    genau das vermute ich nämlich auch. Wenn das so wäre, dann würde m. E. ein einfacher Austausch auch nichts bringen, da dann (mit einmal leerer Batterie) die Einstellungen weg wären.

    Aber ggfs. könnten dann die noch nicht "gestorbenen" SHCs gerettet werden, indem man eine neue Batterie einsetzt, solang die Zentrale am Stromnetz hängt. Wäre zumindest ein Ansatz, aber genaues kann nur LIVISI sagen.


    Viele Grüße,

    Andreas

    Moin zusammen,

    wenn ich meine Zentrale jetzt mal ans Netz hänge (sowohl Strom-, als auch Ethernet), dann passiert mittlerweile genau gar nichts mehr. Bislang ging wenigstens die Netz-LED an und ich konnte die Zentrale anpingen. Das funzt nun auch nicht mehr.

    Das langsame "Sterben" hat mich misstrauisch gemacht (zunächst waren alle Geräte weg, die Zentrale hat sich aber noch verbunden und konnte per App angesprochen werden; dann konnte ich die Zentrale nicht mehr ansprechen und sie hat sich nicht mehr verbunden, ich konnte sie aber noch anpingen; jetzt funktioniert auch das nicht mehr).

    Ich habe sie daraufhin mal aufgeschraubt. "Aufgeblähte" Kondensatoren konnte ich nicht finden, es roch nichts verbrannt und ich konnte auch sonst keine augenscheinlich defekten Bauteile erkennen.

    Dann habe ich mir mal die Pufferbatterie (CR2032) angeschaut und ans Messgerät gehängt. Auch wenn das kein Laboraufbau ist und ich hier eine Menge Messfehler eingebaut habe, so macht mich das Ergebnis dennoch stutzig: 1,054V und je länger ich die Batterie am Messgerät belasse, je weiter sinkt die Spannung.

    Ich weiß nicht, ob das ursächlich ist, aber könnte das "Massensterben" ggfs. an Pufferbatterien liegen, die jetzt (aufgrund des Alters der Geräte) immer häufiger entladen sind?

    Leider noch nicht - dadurch, dass wir schon seit einiger Zeit keinen Rücksendeprozess mehr haben, muss dieser erstmal abgeklärt werden.

    Das kann ich leider nur bestätigen. Der Support benötigt im Moment echt extrem lange und dem Kunden wird keine Rückmeldung gegeben (es sei denn, man fragt explizit nach). Offensichtlich ist Livisi im Moment mit sich selbst zu beschäftigt, um sich um die Sorgen und Nöte der Kunden zu kümmern.


    Mein aktueller Stand: ich habe am 27.02. (nach dem obigen Post von Livisi) den Support angeschrieben. Wie im Post beschrieben, habe ich auf diesen Eintrag verlinkt und zusätzlich noch einen Screenshot geschickt.

    Daraufhin sollte ich die Log-Dateien auslesen und einsenden. Das hat (erwartungsgemäß) nicht geklappt, was ich auch direkt nach der Anfrage an den Livisi-Support geantwortet habe. Danach habe ich erstmal nichts mehr vom Support gehört, bis ich vier Tage später nachgefragt habe. Angeblich ist die Mail nicht angekommen (Sendebestätigung habe ich allerdings erhalten). Deshalb ist der Status "on hold" gewesen.

    Nun sollte ich die Rechnung einreichen. Auch das habe ich unmittelbar gemacht und seitdem sind wieder vier Tage ohne Ergebnis vergangen. Ich habe nochmal telefonisch nachgehakt und die Info bekommen, dass der 2nd Level Support an der Sache dran ist (keine Mail o. ä,). Mein Hinweis auf diesen Thread und die Aussage von Livisi (Nachricht #8 in diesem Thread) wurde nur mit "Naja, dann weiß bei uns wohl die linke Hand nicht, was die rechte tut" kommentiert.


    Fazit: seit eineinhalb Wochen läuft mein Smarthome gar nicht mehr. Das ist besonders wegen der 11 Thermostaten bei diesem Wetter nicht gerade prickelnd.


    Bislang war ich vom Support von Livisi immer recht angetan, aber das hier sorgt wirklich dafür, dass ich einen Teil meiner guten Laune verliere...

    Wir verfolgen das Thema hier schon länger und aktuell diskutieren wir verschiedene Möglichkeiten das Problem genauen zu analysieren.

    Ich denke, dass wir diese Woche eine Entscheidung haben und dann können wir euch mehr sagen.

    Wenn Ihr einen Beta-Tester benötigt, meldet Euch ;)

    Ich habe gerade meine (ein halbes Jahr alte, heute verstorbene) Zentrale nach mehreren Stunden ohne Spannung jetzt mal wieder ans (Strom-)Netz angeschlossen.

    Die orangene LED leuchtete dauerhaft (laut Anleitung: "Aktualisieren und Booten des Betriebssystems"). Das hat ca. eine Minute gedauert (genau habe ich die Zeit nicht gestoppt).

    Dann ging die LED aus und hat seit dem auch keinen "Muks" mehr gemacht (weder orange, noch grün, sondern einfach aus).

    Ich kann allerdings die Zentrale "anpingen". Sie ist also korrekt im Netz registriert und reagiert auf ping-Anfragen.

    Für mich sieht es so aus, als ob sich die Zentrale irgendwie in einer Schleife befindet, aus der sie nicht mehr "herauskommt". Es scheint so, als ob sie auf HTML-Anfragen einfach nicht reagiert (so, als ob ein Webserver nicht gestartet wird).

    Nach defekten Bauteilen aufgrund thermischer Probleme sieht das für mich nicht so richtig aus (ich bin da aber auch kein Profi).

    Wäre wirklich klasse, wenn sich mal jemand von Livisi zu diesem Thema äußert. So ist das echt unbefriedigend, zumal sich die Probleme jetzt echt zu häufen scheinen.

    Naja, im Moment kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen, warum die Zentrale hochfährt und sich korrekt im lokalen Netz anmeldet, wenn einige Bauteile aufgrund thermischer Probleme vorzeitig gealtert und damit defekt sind.

    Bei mir wird die Zentrale immer noch korrekt im Router angezeigt und ich kann sie problemlos anpingen. Ich hätte gedacht, dass auch das nicht mehr funzt, wenn die Hardware einen Defekt hat und sich nicht mehr starten lässt.

    Ich bin heute mal auf die total abgefahrene Idee gekommen, meine Zentrale neu zu starten (leider bevor ich diesen Thread gelesen habe).

    Danach konnte ich ihr beim Sterben zuschauen. Zunächst konnte ich mich noch für einige Minuten per App verbinden, aber sämtliche Geräte waren nicht mehr da. Dann kam ich auf die absolut blöde Idee, die Zentrale ganz vom (Strom-)Netz zu nehmen mit dem Resultat, dass sie danach zwar noch im internen Netz hängt (ich kann sie anpingen), aber sie lässt sich absolut nicht mehr per App ansprechen (grüne oder orangene LED ist dauerhaft aus). Die Zentrale habe ich im Juni 2022 in Betrieb genommen.

    Das ist jetzt die traurige Krönung der (Negativ-)Geschichte um RWE / Innogy / Livisi Smarthome...

    Mal sehen, ob es seitens des Supports noch irgendwelche Erkenntnise gibt. Einfach eine neue Zentrale, die dann beim nächsten Runterfahren wieder den Geist aufgibt kann ja eigentlich nicht die Lösung sein.

    Ich habe gestern auf OH3.3 migriert, heute auf die lokale Livisi-Zentrale umgestellt und dann das Livisi-Binding in OH3 installiert.

    Danach die Things ans Binding, Channel "umhängen" und siehe da: es läuft ALLES!!!

    Ich muss schon sagen, ich bin absolut begeistert (sowohl vom OH-Upgrade, als auch vom Livisi-Wechsel auf die lokale SHC). Wenn IT nur immer so blasenfrei funktionieren würde...

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Erläuterungen. Ich vermute, dass genau der "Restrauch" in der Rauchkammer das "Problem" ist (wobei: Problem ist eigentlich falsch, der RM tut ja offensichtlich genau das, wofür er gebaut wurde).

    Ich werde jetzt mal dabei bleiben, wie ich es derzeit implementiert habe: den Alarm kann ich über den Livisi-Wandsensor stumm schalten (über ein Szenario, ohne OH3-Rule). Eine Mail über OH3 bekomme ich trotzdem (habe bemerkt, dass die schneller kommt, als über Livisi).

    Dann hoffe ich auf wenig Fehlalarme und falls doch mal, quittiere ich beim Auslöser (das wird Nachts um 3 eh' nicht innerhalb ein paar Sekunden klappen ;)).

    Danke nochmal für Eure Hilfe. Ich muss sagen, ich bin wirklich von diesem Forum begeistert. Hier wird schnell, kompetent und unkompliziert geholfen.


    Schönes Wochenende noch,

    Willi

    Moin zusammen,

    Ralph: Danke für den Tipp. Ich hatte das gestern wohl im Eifer des Gefechts übersehen: der smoke-Channel wurde tatsächlich nicht verändert ("...predicted to become..."). Den werde ich nach den gestrigen Versuchen auch nur zum Versenden der Mail und damit zur Identifikation des Auslösers nutzen. Das läuft ja schon prima.

    Manuel: Auch Dir Danke für die unermüdliche Hilfe ;). Meinst Du mit 30 sec. das ausschalten des Alarmtons, oder das quittieren des auslösenden Melders? Wie viele RM hast Du vernetzt?


    Ich bin bislang immer so vorgegangen, dass ich den RM auslösen lassen habe, einige Sekunden gewartet (gefühlt 10 oder so) bis alle RM piepen, dann (per Livisi-App oder Wandsensor oder OH3-App) den Signalton abgeschaltet und danach (bislang ohne zu warten) den Auslöser quittiert habe.

    Habe ich da etwas falsch gemacht? Bei mir fangen die Dinger (sobald sie dann ruhig waren) nach einiger Zeit wieder an zu piepen (die Rauchkammer des Auslösers hatte ich ausgepustet, werde das heute aber nochmal draußen mit Papier o. ä. "nicht-so-aggressivem“ Rauch ausprobieren).

    Hatte bislang nur zwei RM eingebunden und hab mir über Fehlalarme deshalb vorher noch keine Gedanken gemacht.

    Da ist was dran. Na ich werde mal noch ein bisschen Gehirnjogging betreiben….


    Ich habe das grade nochmal gecheckt: alle OH3 Rules raus genommen, einen Livisi Wandsensor zum Ausschalten aller Sirenen verwendet (als Szenario in Livisi). Dasselbe (nur Ausschalten der Sirenen) nur über OH3, ohne Livisi. Und auch nochmal ganz ohne manuelles Zutun (nur Auslöser 2 sec. drücken)

    Dann mit Rauch beaufschlagt (ausgepustete Kerze), alle RM piepen lassen, den Alarmton ausgeschaltet und den Knopf des auslösenden RM für mind. 2 sec. gedrückt.

    In allen Varianten dasselbe Ergebnis: die Dinger schaukeln sich mehrfach selbst wieder hoch. Selbst das Ausblasen der Rauchkammer brachte nix.


    Ich bin am überlegen, ob ich bei der Einbindung was falsch gemacht habe. Es muss doch möglich sein, fehlausgelöste vernetzte Rauchmelder ohne Ziegelstein zum Schweigen zu bringen... Fehlalarme sind ja nun auch nichts total abwegiges.