Posts by Bogie

    Ja Leute, es ist unglaublich aber wahr. Die 50 neuen Plätze waren innerhalb von 30min alle vergeben.


    Falls auch diesmal wieder nur die Hälfte der gemeldeten Tester mitmachen, dann erhöhen wir nochmal - versprochen.

    Wenn man sich denn für den BetaTest anmeldet, sollte man bitteschön auch teilnehmen und nicht Anderen willigen, die Plätze wegnehmen. Finde ich etwas as.....l, sorry.

    Ich habe es nun anders gelöst. Alle Geräte in der iot Adapter gepackt und fertig. So habe ich alle Geräte für Google Home und Alexa verfugbar. Der Livisi Skill funktioniert irgendwie nicht mehr so richtig, weil die Geräte oft als offline angezeigt werden und erst beim wiederholten anklicken ihren Status preisgeben.

    Mir ist heute aufgefallen, dass Alexa nur noch 3 von insgesamt 7 Rauchmeldern findet. Habe den Skill Mal deaktiviert und neu eingerichtet. Allerdings bringt die erneute Suche nach Geraten keinen Erfolg. Was mir noch aufgefallen ist, dass die Thermostate immer als offline angezeigt werden. Erst wenn man diese Mal anklickt, sind die eingestellten Themparaturen sichtbar. Das war sonst nicht so. Ob der Skill fehlerhaft ist ?

    Ich nutze seit längerer Zeit gar keine smarten Geräte mehr, die Cloud gebunden sind. Bis auf Livisi, habe ich alle anderen Geräte, von ihrem Cloud Zwang befreit. Sie laufen nur noch in meinem lokalen Netzwerk. Sind dank Fritz, Box aber jederzeit auch von aussen steuerbar. Würden die Livisi Geräte künftig lokal ansprechbar, könnte man diese sicher auch in andere Plattformen integrieren. Damit hat man sich viel zu lange Zeit gelassen. Klüger wäre es vielleicht gewesen, dies wie bei Homematic zu handhaben, dass der Endanwender zwischen Cloud und lokaler Steuerung hätte wählen können. Langsam sollte Livisi aber aus dem Pott kommen, wenn man einen gewissen Kundenstamm noch weiter halten möchte.

    Ich habe vor zwei Jahren letztmalig Geräte angeschafft inkl. Zentrale 2.0. Von den versprochenen Neuerungen bezüglich der neuen Zentrale kam aber nichts. Deshalb steige ich seit dem nach und nach auf Zigbee Komponenten um, bzw. ersetze auch defekte vom Livisi System. Zusammenbringen lassen sich die Komponten mit Home Assistent, OpenHAB, Iobroker, etc. Man muss auch keine aufwendige VIS erstellen. Gibt genug einfachere Möglichkeiten, sein individuelles Bedienpanel zu erstellen. Bei HA geschieht dies ja schon fast automatisiert.

    Auch ich bin froh, endlich ein Statement zu lesen, wie es künftig weitergeht. Besonders freut mich zu lesen, dass die Zentrale 2.0 weiterhin eine Daseinsberechtigung hat und somit weitergenutzt werden kann. Damit erübrigt sich für viele Nutzer auch, sich zeitnah nach Alternativen umzusehen. Wäre bei mir nicht anders. Nun können wir aber gespannt auf neue Produkte warten und unser bereits aufgebautes Smarthome System weiternutzen, prima 😊

    Ich habe mir einen neuen Server angeschafft, sehr sparsam ca. 10W im Schnitt, QuadCore CPU OnBoard, mit 16GB RAM und Platz für ein Raid 1 System. Darauf beheimatet sind iobroker, openhab, Plex, usw.. Parallel dazu läuft noch ein Raspberry PI 3B+, den ich als Zigbee Zentrale und MQTT Server nutze. Den Raspberry wollte ich ursprünglich auch zur CCU3 umrüsten, dann müsste man unter anderem aber auch noch die NEO Lizenz erwerben, dann wird es preislich aber nicht mehr so attraktiv. Da kommt natürlich die Überlegung auf, ob man dann nicht direkt die CCU3 kauft und damit auch die Lizenz inne hat. Inzwischen gehe ich aber weg von Cloud Lösungen. So laufen bereits auch Aqara Fenster/Türsensoren mit meinen Innogy HKTs, das klappt via Blockly Script sehr zuverlässig. Innogy sollte langsam Gas geben, sonst suchen immer mehr Kunden nach Alternativen...

    Das geht leider noch nicht. Auch werden nicht alle Homematic ip Geräte unterstützt werden, zumindest nicht am Anfang. Sehr bedauerlich das ganze und kein Ruhmesblatt für Innogy. Am besten du schaust mal in diesen Thread rein. Wann kommt endlich die Einbindung von Homematic IP?

    Sollte sich das bewahrheiten, war es das für mich in Sachen Innogy und ich schaffe mir eine weitere Zentrale an, um damit sicher Homematic IP Geräte nutzen zu können. Betreibe inzwischen einen Home Server für Zigbee, etc..Viele meiner Geräte benötigen inzwischen keine Zentrale mehr, weil sie direkt über mein Heimnetz gesteuert werden und von jeglicher Cloud befreit wurden.

    Die Ankündigungen zur neuen Zentrale 2.0, laß sich gänzlich anders und weckte bei vielen Nutzern die große Hoffnung, mit der Version 2.0, künftig erheblich mehr Geräte nutzen zu können. Jetzt müssen erst neue Geräte kompatibel zur neuen Zentral erscheinen? Gut, dass ich die neue Zentrale inkl. 4 HKTs gen. 2, für 144,00 Euro bekommen habe. Da war die Zentrale quasi kostenfrei mit bei. Warte jetzt erst mal ab, bis Ende 2. Quartal.

    Bei meiner Suche im Internet, nach einer Wandhalterung für die Innogy Zentrale 2.0, gab es zwar diverse Angebote aber wer möchte schon 30-40 Euro investieren für eine Halterung, wenn ein eigener 3D-Drucker nicht vorhanden ist. Deshalb habe ich mir eine eigene Lösung überlegt, die meine Zentrale sicher an der Wand befestigt und zudem sehr kostengünstig ist. Ein belastbares Feingewinde ist ja bereits vorhanden, das zur Befestigung perfekt genutzt werden kann. Mehr seht ihr auf den Fotos.