Posts by TrampTröt

    Ohne Netatmo funktioniert aktuell mein Kälteschutz im Wintergarten nicht - so allmählich wirds frisch ;)

    Abgesehen davon, dass mich auch der Termin interessiert, würde ich Dir gerne ungefragt einen Tipp geben: verwende für Steuerungen in Livisi-Regeln ausschließlich Livisi Geräte (dann läuft alles auch ohne Internet und rein lokal auf der Zentrale) und verwende Deine Cloud-basierten Netatmo Geräte nur für unkritische Steuerungen.

    ich hätte das schon gerne gehabt, weil 50+ Geräte neu Einbinden ist schon echt Arbeit und ich weiss auch nicht, ob die Verbindungen ins openHab z.b. dann sogleich weiterlaufen (bei Übertragung der Konfig aus der Cloud ist dies der Fall....)

    "Ein wenig aufräumen" sagt sich leicht, wenn man gerne auf Aufzeichnungen in der Zwischenzeit verzichten kann...

    Schon klar - aber eine Zentrale stirbt ja auch nicht alle 4 Wochen. Ich habe insgesamt 5 Zentralen (1x Klassik und 4x 2.0) im Einsatz und in den ganzen Jahren ist noch keine einzige gestorben.


    Natürlich nervt jeder Tag an dem man das System bearbeiten muss obwohl es per Backup einfacher gegangen wäre - dennoch finde ich die Schwerpunktsetzung von Livisi richtig. Ohne eine stabile "Offlinelösung" bringt und auch kein Backuptool etwas.

    Evtl. Könnte man jetzt so tun als ob die Zentrale defekt ist und über die Cloud die neuen Ersatzzentralen durch ein Backup konfigurieren. So hätte man zumindest den IST-Stand und müsste nur Änderungen händisch nachtragen.

    Ich bin mir aber über die Vorgehensweise nicht sicher ob evtl. dabei die erste Zentrale gelöscht wird.

    Ehrlich gesagt bin ich auch gar nicht so scharf auf eine integrierte Backup-/Restorefunktion in der Zentrale. In einem solchen Fall, würde ich lieber auch ein wenig aufräumen können.


    Liegt das Problem beim Fall einer defekten Zentrale die man austauschen möchte nicht vielmehr in der Wiederherstellung der Regeln, als in einem vollständigen Restore?


    Ein externes Tool über welches man die Regeln sichern, bearbeiten oder wiederherstellen kann, fände ich viel besser, da es viel mehr Probleme lösen könnte als nur den Restore Fall.

    ich habe eine Frage die nicht aus dem aktuellen Statement hervorgeht.

    Kommt mit dem Update auch für die SHC2 die Backupfunktion für die Konfiguration mit USB-Stick, damit Ersatzzentralen später 1:1 getauscht werden können?

    Es wird nicht aufgezählt - für mich ist es ziemlich eindeutig, dass die Funktion nicht kommt.

    Und: nein! - ich bin kein Grüner! und auch kein Klimafanatiker.

    Ich hasse es nur einfach, dass wir zunehmend Produkte erfinden, bauen, verwenden und wegwerfen, die eigentlich noch funktionieren.....nur aus "rechtlichen", "vertrieblichen" oder sonstigen Gründen.....

    Deine Farbe ist auch egal - jeder Mensch sollte ein grundlegendes Interesse an einer intakten Natur und einem entsprechend ressourcenschonenden und nachhaltigem Leben haben. Es gab Zeiten, da hat die aktuell arbeitende Generation hart gearbeitet, damit es den Kindern mal besser geht... seit einigen Jahrzehnten geht der Trend leider deutlich weg davon.


    Aber gut - man kann es nur versuchen selbst besser zu machen, sich zu engagieren und wählen zu gehen.

    Meinst Du einen Dienstleister der das Livisisystem weiterbetreibt? Den wird es nicht geben.


    Wenn Du dich ein wenig mit Computern und Software auskennst und dir was zutraust, dann schau Dir die Opensource-Systeme an: Open Source SmartHome Systeme - LIVISI Community


    Ansonsten, wenn Du nach einem alternativen System suchst und Opensource nicht so dein Ding ist, dann kann ich Bosch Smart Home mit deren Zigbee (2. Generation) Geräten empfehlen. Es gibt auch noch Homematic IP, die ich persönlich aber nicht empfehle, da die auch nur proprietäre Technik verwenden.

    Das sind viele Fehler, die oft vorkommen. Wie kann das sein? Hat jemand eine oder mehrere Lösuingen für die Fehler, die meine gerade "verlorenen" Zentralen reten können?

    Ich vermute mal, dass viele Updateprobleme durch die alte Hardware und aber auch durch die zwischenzeitlich hunderten Kombinationen von Hardwareversionen, Betriebssystemversionen und SHC-SW-Versionen verursacht werden.

    Wenn man sich anschaut, dass häufig SHCs aus dem Jahr 2011 oder 2012 ausgepackt und jetzt erst für die Weiterverwendung als Ersatzteil vorbereitet werden sollen, dann finde ich sind die Probleme teilweise auch hausgemacht...


    Ich betrachte das von Livisi angebotene USB-Update schon als "Rettungslösung".


    An deiner Stelle würde ich mal noch das nächste Update abwarten.

    Wir haben 19 Melder im Einsatz, welche unterschiedliche Gebäudebereiche/ Fluchtwege sind. [...] Keine Sorge es sind mehrere Gebäude und es sollen nicht alle alarmiert werden, die das dann nicht interessieren würde.

    Bitte im Hinterkopf bedenken, dass dieses SmartHome System für Privatwohnungen/Privathäuser entwickelt wurde.

    Das was Du beschreibst klingt mir schon eher nach SmartBuilding und professioneller Rauchmeldung - das solltest Du auch besser nicht über ein solches System verwirklichen.

    Bei Sicherheitsthemen wie Rauchmeldern, Brandschutz und Fluchtwegen würde ich keine improvisierten Lösungen akzeptieren.


    Falls Du dennoch mit Livisi (weil Du es halt jetzt hast) arbeiten möchtest, würde ich je nach Szenario folgendes überlegen:

    • Falls Du in einem groooßen Einfamilienhaus wohnst: Da ergibt es meiner Meinung nach Sinn bei einem Alarmkreis zu bleiben, da Du bei Rauchalarm schließlich alle Familienmitglieder und auch überall alarmieren möchtest.
    • Falls Du aber ein Mehrfamilienhaus besitzt, dann würde ich pro Wohneinheit eine Zentrale mit eigenem Alarmkreis installieren. Die Treppenhäuser und Gemeinschaftsflächen ebenfalls über eine eigene Zentrale und Alarmkreis sichern.
      Als Clou verbinde alle Zentralen mit openHAB oder ioBroker oder Home Assistant und verknüpfe hierüber die verschiedenen Alarmkreise. Dann kannst Du auch Meldeverzögerungen einbauen, damit nicht bei Fehlalarm in einem Kreis das ganze Haus geweckt wird.

    Wie viel hat SHC 2.0 damals als neu gekostet?

    Dadurch, dass ich die immer nur bei Rabattaktionen oder in Paketen gesehen habe, kenne ich den Einzelpreis von damals nicht. Vermutlich lag der aber auch bei um die 150€.

    Wenn ich die Hardware der Zentrale mit der anderer Produkte vergleiche und den Preis für die Zentrale einschätzen müsste, würde ich auf max. 40€/Stück bei einer Produktion von 10k schätzen. Für 4-7€ Aufpreis pro Stück hätte man deutlich bessere Qualität bekommen ohne dabei die Marge und den UVP wesentlich ändern zu müssen.


    Aber wie gesagt: Hätte, hätte

    livisi-Support verhält sich ausnahmsweise in diesem Punkt nicht professionell. Ihnen fiel nichts mehr ein, als zu sagen: Your SHC is brocken!!

    Ich vermute mal denen bleibt nichts anderes übrig. Meiner Meinung nach war die Entscheidung von innogy einen SHC zusammen mit Medion zu entwickeln eine Fehlentscheidung.

    Medion kauft billige Hardware und ist auf kurzfristigen Profit aus - sowas hat in der professionellen SH Welt nichts zu suchen. Die Zentrale hätte besser mal 60€ teurer sein sollen, aber dafür mit zuverlässiger und qualitativer HW ausgestattet sein sollen.


    Aber hätte, hätte Fahrradkette... ich persönlich beachte dieses schwere Erbe von Livisi, wenn ich mit denen bei HW Problemen Kontakt habe.