Tramptröte
Ej!
Tramptröte
Ej!
Wenn in Deutschland mehr Konsumenten SmartHome -Lösungen einsetzten würden, egal ob von einem fossilen Energieunternehmen (RWE/innogy), einem Telefondienstleister (Magenta) oder einen Zulieferer der Autoindustrie (Bosch) würden wir unseren Energieverbrauch in Gebäude Sektor deutlich reduzierten, die Umwelt schonen und Klimaziele besser erreichen. Davon bin ich überzeugt.
Daher müsste es viel mehr SmartHome-Systeme geben und nicht weniger wie der aktuelle Trend ist. Und vor Allem einfache OOTB-System die jeder ohne viel Knowhow nutzen kann. HA ist ja eher was für Fortgeschrittene. Somit ist der Verlust von livisi hier ein fataler Schritt in die falsche Richtung.
Das sehe ich anders: Ein Energieunternehmen möchte Energie verkaufen und das möglichst teuer. Ein Telefondienstleister hat ebenfalls ein anderes Interesse und hat nichts davon wenn die Kunden Energie sparen. Bosch verkauft immerhin auch Heizungssysteme und könnte dadurch ein gekoppeltes Interesse haben.
SmartHome ist auch nicht automatisch gleich Energie sparen. Erstmal gibt mal viel Geld für Produkte aus die heutzutage allesamt definitiv nicht unter fairen Arbeitsbedingungen, mit umweltfreundliche Werkstoffen & leicht zu recyceln und unter Verwendung umweltfreundliche Energie hergestellt wurden. Des Weiteren sind die Ansätze um so richtig Energie zu sparen meist eher an der Heizungsanlage, den Stromverbrauchern an sich (>52" TV) und beim Konsumenten zu finden... aber das ist eine andere Diskussion.
Die im SH Umfeld verwendeten Protokolle und auch die Protokolle die für Heizungsanlagen, Inverter, Batterien usw. verwendet werden sollten alle vom Gesetzgeber als offen und frei nutzbar vorgegeben sein.
Ansonsten brauchst man letztlich beides: Anwenderfreundliche, kommerzielle Systeme und gute OpenSource-Systeme wie HA.
Klar ist es Schade, dass ein System wie Livisi bald nur noch lokal betrieben werden kann.
Ich denke wie haben alle gemein, dass wir leider auf das falsche System gesetzt haben. Ich habe mich als User der 1. Stunden bewusst für RWE entscheiden, nicht ahnend was daraus geworden ist. Ich möchte auch keine Mitarbeiter von livisi hier einen Vorwurf machen, Sie müssen den Untergang jetzt begleiten/verwalten. Die Firmen vor Ihnen haben sich die Taschen voll gemacht.
Mein Anliegen ist es nur keinen Elektronikschrott im Werte von mehr als 10 TEUR zu produzieren. Daher werde ich den Prozess des Untergangs weiterhin sehr kritisch begleiten.
Man entscheidet immer aus der Situation heraus - so gesehen bringt es nichts immer wieder gebetsmühlenartig zu wiederholen, dass man damals auf RWE vertraut hat usw. und so fort.
Auch wenn ich einem Unternehmen, welches seit Jahrzehnten schon unsere Lebensgrundlagen durch die Verbrennung von fossilen Brennstufen zerstört, grundsätzlich misstraue, so glaube ich nicht, dass RWE, innogy oder Livisi jemals mit dem System so richtig Geld gemacht hat. Schon gar nicht, wenn in den Strukturen eines Großkonzerns gedacht und gearbeitet wurde.
Die Vermeidung von Elektroschrott ist ist doch genau das, was Livisi vorhat - aus diesem Grund gibt es doch das lokale Smarthome. Ich weiß nicht, welchen "Prozess des Untergangs" du da siehst.
Sorry für die vielleicht harten Töne, aber mir gehen diese negativen Formulierungen gegen den Strich. Livisi (oder auch schon innogy) hätte das Smarthome-Programm auch einfach einstellen können, ohne teure Gelder in eine dauerhafte Alternative zu stecken.
Die Geräte kommen erst nach der kalten Jahreszeit? Das wäre sehr unbefriedigend.
Es steht jedem frei, sich selbst zu engagieren und dem Team aus Freiwilligen beizutreten: Für Gruppenbeitritt bewerben - LIVISI Community
Vielleicht kannst ja jemand mal im HA-Forum einen Aufruf starten ThMF ?
Wäre schön wenn das halbwegs zeitnah klappen würde. Hab im Moment noch keine Lust meine i. W. 10 Rolladenschalter gegen etwas anderes auszutauschen.
Soweit ich das sehe, findet fast jeden Tag Ping-Pong zwischen dem Entwickler und Martin von HA statt und es geht voran... scheint so, als ginge es nur noch um Details.
An Livisi's Stelle hätte ich als nächste Geräte die Heizungs-Raumsteuerung und die Rollladensteuerung integriert - die helfen am besten beim Energiesparen im Winter... aber mal abwarten, was als nächstes kommt.
Soweit ich weiß, soll der initiale PR nur sehr wenig enthalten, daher unterstützt dies scheinbar erstmal nur den PSS.
Vermutlich kommen die Geräte nach und nach.
Hier hänge ich mich mal ran. Die Abstrahlrichtung würde mich auch interessieren
???? Ich versteh auf der Seite nur Bahnhof :-/ genau wie bei den anderen OHab oder das andere
glaube ich muss mein Lokales laufen lassen bis es nicht mehr geht oder es wird mal irgendwie
irgendwo irgendwann eine echte "dummy" Anleitung geben.
Sorry, diese Seite ist eine reine Entwicklerseite - man kann dort nur den Beweis sehen, dass LIVISI offensichtlich "Ernst" macht mit der HomeAssistant Integration.
Falls Du Anleitungen suchst, wie Du HomeAssistant installierst, dann wäre das hier der richtige Anfang: Installation - Home Assistant (home-assistant.io)
Der Technikmensch hat auch eine sehr schöne Anleitung auf seiner Seite: Home Assistent - Vorstellung und erste Schritte (technikmensch.de)
Für diejenigen, die nicht wissen was ein Raspberry PI ist oder Berührungsängste damit habe, gibt es auch Hardware mit vorinstalliertem HomeAssistant:
wann ist damit zu rechnen das eine Integration in Home Assistant fertig gestellt wird?
Ich glaube es geht bereits los:
Schau hier: Add livisi integration by StefanIacobLivisi · Pull Request #76863 · home-assistant/core · GitHub
Es gibt schon eine Änderung die Angekündigt ist: NEW HUE API - PHILIPS HUE DEVELOPER PROGRAM (MEETHUE.COM) - mal schauen ob und wann dies für uns relevant wird.
Geile Preise
Vor einigen Angeboten sollte man aber doch deutlich wegen Inkompatibilität warnen:
Augen auf was ihr genau kauft - abgesehen davon, sind das scheinbar gute Angebote.
Was ist denn die aktuellste Version für die Zentrale der zweiten Generation?
In der Seitenleiste ist der Link zu den Versionshinweisen: https://community.livisi.de/changelog-overview/
Port Forwarding
Das ist IMHO die schlechteste aller Möglichkeiten
Momentan installierte Version: 8.17 - 1.1.36.426
App Version: 3.38.5
Laut den Versionshinweisen für die ZENTRALE 2. GENERATION und auch der LIVISI SMARTHOME APP (IPHONE, ANDROID, WEB) sind das die aktuellen Versionen. Vermutlich "hängt" einfach nur die Meldung...?
Ich hatte das jedenfalls auch schon mal obwohl ich die aktuelle Version drauf hatte. Einfach ignorieren und aufs nächste Update warten (die kommen ja zum Glück sehr regelmäßig)
es ist schade, dass keiner von Providerseite bisher auf Deine Frage eingegangen ist.
Nun ja, falls Du damit Livisi meinst, dann sollte livwatcha auch Livisi kontaktieren und nicht in ein Community Forum fragen (meine persönliche Sicht)...
Falls Du eine Reaktion von Livisi erwartest, dann würde ich einen der drei bewährten Wege wählen (Hotline, E-Mail, Supportforum: CONTACT THE LIVISI EXPERTS).
Heute Morgen bin ich über die folgende Nachricht gestolpert und wollte einfach mal Danke an Livisi sagen, dass ihr es anders macht:
Die Website ist noch online, aber die Kunden von Insteon beklagen sich darüber, dass ihre Smart-Home-Geräte nicht mehr funktionieren, und auch der CEO scheint untergetaucht zu sein.
Insteon ist ein US-amerikanischer Smart-Home-Spezialist, der unter anderem smarte Lampen, Wandschalter oder Stromanschlüsse sowie Thermostaten und Sensoren produziert und verkauft. Oder vielleicht sollte man sagen war, denn seit dem vergangenen Wochenende beklagen sich mehrere Kunden bei Reddit darüber, dass ihre Insteon-Geräte plötzlich aufgehört hätten zu funktionieren.
Scheinbar haben dort einige Anwender Wege gefunden das Protokoll per Reverseengineering offen zu legen und es soll wohl über Open Source lauffähig werden, aber ich bin definiv froh nichts von denen Zuhause zu haben.
Alles von dem hier erwähnten Verkäufer
Ich habe gesehen, dass fast alle Geräte die derzeit bei Amazon angeboten werden von diesem Verkäufer kommen: Amazon.de Verkäuferprofil: Belahdo1
Die ersten beiden Kommentare sagen schon viel aus:
Hmmm
https://www.ebay.de/itm/294843698323 (Plagiat - nicht kaufen!)
Arg, wenn ich den Druck sehe, dann bekommt mein innerer Monk Zuckungen.... Warum dreht man das Gerät nicht erst richtig herum bevor man druckt?!!!
Jo, das wäre noch interessanter, wenn mir jemand sagen könnte, was denn die Medion-SS unten an der SHC 2.0 so auf den Pins hat (vlt sogar 3A? Oder lustiges vollgeswitchtes LAN?), oder ob das CosIP SW oder HW ist (und ich bei SW das Funk Modul aus dem Innogy-Layer für den Raspberrymatic-Layer nutzen könnte (ohne ELV noch son Teil dafür abzukaufen) ) ....
Ich kann mich ganz grob an eine Diskussion in irgendeinem Forum errinnern (oder war das hier ?) wo erwähnt wurde, dass zumindest die Verbindung von Basis mit dem innogy Deckel USB sei... kann man das nicht messsen oder so?
Der Deckel müsste jedenfalls den Chip für cosIP enthalten - ohne den klappt das nämlich nicht
die Entwickler von LIVISI werden selbst an einer Integration an HomeAssistant nicht aktiv werden, denke ich.
Für mich hörte sich der letzte Newsletter so an - aber vielleicht sind es ja auch Leute aus der HA Gemeinde, keine Ahnung.
Ich kenne HA nicht wirklich - ist das da anders?
Werden dort die Integrationen von den Herstellen selbst bereitgestellt ?
Ich meine, dass manche Integrationen von den Unternehmen entwickelt wurden/werden (Bosch SH, Tuya), aber es ist auch nicht der Regelfall. Was bei HA definitiv einfacher als bei OH gelöst ist, ist dass man bspw. nicht selber ClientIDs usw. erstellen muss um die Integrationen verwenden zu können (zumindest nicht bei den üblichen wie Hue usw.).
Vielleicht würden sich auch hier in der Community Leute finden, die eine HA Integration mit entwickeln würden?
In der letzten E-Mail von LIVISI klang ja an, dass an einer Integration von LIVISI für HomeAssistant gearbeitet wird: "Des Weiteren haben wir auch unsere Zusammenarbeit mit den Open Source SmartHome Systemen verstärkt und mit der Integration von LIVISI in HOMEASSISTANT begonnen."
Wenn ich mir den Thread Home Assistant Integration anschaue, scheint es ja außer mir auch Andere zu geben, die es eigentlich nicht abwarten können endlich mit LIVISI und HA arbeiten zu können.
Wie sieht es denn allgemein hier unter den Anwendern von LIVISI mit dem Interesse an HomeAssistant aus? Finden sich vielleicht hier ausreichend LIVISI Anwender, die Ahnung von Python und HA haben und wir könnten zusammen an einer Integration arbeiten (oder mitarbeiten)?
Ich bin jedenfalls gespannt