Ich denke wie haben alle gemein, dass wir leider auf das falsche System gesetzt haben. Ich habe mich als User der 1. Stunden bewusst für RWE entscheiden, nicht ahnend was daraus geworden ist. Ich möchte auch keine Mitarbeiter von livisi hier einen Vorwurf machen, Sie müssen den Untergang jetzt begleiten/verwalten. Die Firmen vor Ihnen haben sich die Taschen voll gemacht.
Mein Anliegen ist es nur keinen Elektronikschrott im Werte von mehr als 10 TEUR zu produzieren. Daher werde ich den Prozess des Untergangs weiterhin sehr kritisch begleiten.
Man entscheidet immer aus der Situation heraus - so gesehen bringt es nichts immer wieder gebetsmühlenartig zu wiederholen, dass man damals auf RWE vertraut hat usw. und so fort.
Auch wenn ich einem Unternehmen, welches seit Jahrzehnten schon unsere Lebensgrundlagen durch die Verbrennung von fossilen Brennstufen zerstört, grundsätzlich misstraue, so glaube ich nicht, dass RWE, innogy oder Livisi jemals mit dem System so richtig Geld gemacht hat. Schon gar nicht, wenn in den Strukturen eines Großkonzerns gedacht und gearbeitet wurde.
Die Vermeidung von Elektroschrott ist ist doch genau das, was Livisi vorhat - aus diesem Grund gibt es doch das lokale Smarthome. Ich weiß nicht, welchen "Prozess des Untergangs" du da siehst.
Sorry für die vielleicht harten Töne, aber mir gehen diese negativen Formulierungen gegen den Strich. Livisi (oder auch schon innogy) hätte das Smarthome-Programm auch einfach einstellen können, ohne teure Gelder in eine dauerhafte Alternative zu stecken.