Posts by Christian K.

    Hallo,

    ich habe so eine LED-Deckenleuchte, die man mit einem normalen Schalter in drei Stufen dimmen kann - also schnell hintereinander Schalter ein/aus/ein usw. für die jeweiligen Stufen. (Nein, bitte keine Diskussionen über die dann wohl sinkende Lebensdauer dieser China-Importe ;) )

    Kann man dieses schnelle Ein/Aus-schalten auch über ein Szenario regeln? Gemeint ist, dass ich mir dann zwei Szenarien anlegen würde für "Mittel" und "Dunkel", dann kann man eine Fernbedienung oder sogar eine der beiden Oben/Unten-Positionen am Schalter z.B. mit "Dunkel" belegen. Dazu müsste aber sehr schnell hintereinander geschaltet werden.

    Ausprobiert habe ich es noch nicht (der dazugehörige Schalter ist eh gerade kaputt, der alte C26-Fehler...). Ginge das etwa ganz simpel über ein Szenario, das den normalen Unterputzschalter (kein Dimmer!) im Dann-Zweig einfach zwei- oder dreimal aus- und wieder einschaltet?

    Danke für evtl. Hinweise,

    Christian

    Hallo,

    bei wachsendem Equipment stellt sich mir die Frage, ob man nicht die vorhandenen Einstellungen irgendwie exportieren kann.

    Anschließend dann z.B. im XML oder Excel bearbeiten und wieder in die Zentrale einlesen.

    Derzeitige Aufgabenstellung:

    Ich wollte mal alle Emailbenachrichtigungen identisch aufbauen (also auf 25 Mails pro Tag oder so ähnlich), Email-Texte anpassen etc...

    Auch das einfachere Anpassen der Szenario-Beschreibungen - ohne jedes einzelne Aufzurufen, Text ändern, runter scrollen, Speichern klicken - wäre so etwas komfortabler.

    Geht so was?

    Grüße, Christian

    Man kann auch "auf" oder "ab" sagen, ist nicht so bescheuert wie "an" oder "aus"...

    Hallo, ja, das ist mir bekannt, auch Ansagen in Prozent versteht Alexa - und das klappt auch ziemlich gut. Oben ging es mir um die vordefinierten Routinen in der Alexa-App um z.B. eine komplexere Guten-Morgen-Routine zu nutzen. Dort gibt es das mit dem sehr unlogischem An und Aus als Vorlagen. SGK1 hat den entscheidenden Hinweis geliefert.

    Hallo,

    hat schon jemand Erfahrungen mit den Alexa Routinen für die Rolladensteuerung?

    Bin gerade nicht zu Hause, um es auszuprobieren - mich interessiert, wenn ich eine Gruppe Alle Rolladen habe, was genau macht dann die Routine Alle Rollos einschalten bzw. ausschalten.

    Fährt Einschalten rauf und ausschalten runter - oder umgekehrt?

    Grüße in die Runde, Christian

    Mal noch eine interessante Sache:

    Für den FireTV gibt es auch eine Smartphone-App (sowohl für iPhone als auch Android, habe ich beides ausprobiert).

    Diese verbindet sich auch mit dem FireTV Stick, wenn man nicht im gleichen Netzwerk ist.

    Ich kann also von überall in der Welt Kommandos versenden, auch wenn der Fernseher selber nicht angeschaltet ist (die FireTV muss nur Strom haben). Darüber lassen sich dann auch die eingerichteten Sprachkommandos an das Innogy-System geben.

    Schön, um die Familie zu ärgern... :)

    Ja, das ginge natürlich auch über die Innogy-App - ich gehe jetzt aber mal davon aus, dass das über den FireTV auch noch gehen würde, wenn ich den Online-Zugang von Innogy nicht mehr bezahlt habe... Dann kann ich zwar nicht alle Funktionen der innogy-App nutzen, aber zumindest generelle Kommandos.

    Achso, nein, ich arbeite nicht bei oder für den Händler mit dem "A"...

    Hallo,

    hier mal ein kleiner erster Erfahrungsbericht.

    Bei mir funktioniert Alexa via FireTV-Stick jetzt mit meinem SmartHome - mal mehr mal weniger gut.

    Am Wochenende wurde mein FireTV-Stick mit einem Update versehen. Ich habe die Version von letztem Jahr mit der Sprachfähigen Fernbedienung - ist wohl das muss.

    Wenn ich den Sprachknopf drücke kann ich wie bisher auch meine Anweisungen geben. Das Wort "Alexa" muss man hier nicht benutzen. Neu ist jetzt halt, das nicht nur die Videos gesucht werden sondern auch die meisten anderen "Echo/Alexa"-Funktionen genutzt werden können.

    Dazu gehören bei mir aktuell: Nachrichten von 1LIVE, Wetterbericht, Wörterbuch (sehr stark an die Vorgabe des App-Erstellers halten, also "Frage Wörterbuch nach Hallo auf Schwedisch" anstelle von "Wörterbuch Hallo auf Schwedisch" - das funktioniert schon ganz gut. Auch solche Gags wie lustige Fragen an Alexa stellen geht einwandfrei - wenn man nicht nuschelt...

    Dann habe ich in der App den Innogy-Skill eingebunden und über die Alexa-App die Geräte suchen lassen sowie mal zur Probe drei Gruppen eingerichtet. Das Suchen muss man jedesmal neu starten, wenn man den Gerätenamen in der SmarHome-Steuerung geändert hat (und das habe ich jetzt für meine Tests ziemlich oft gemacht ;) ).

    Steckdosen und Schalter lassen sich relativ gut benutzen, wie in anderen Posts zum Echo/EchoDot schon geschrieben, muss man allerdings seine Gerätenamen überdenken. Auf ähnlich klingende (oder bei mir gerne Abkürzungen wie SD) kommt öfter mal ein verwirrtes "nicht gefunden". So habe ich aus "SD Lampe unten" jetzt ein einfaches "Dekolampe" gemacht, das wird deutlich häufiger genommen.

    Bisher gab es zum Beispiel bei mir für das Licht "Hausflur oben" und "Hausflur unten". Das gefiel der Spracherkennung nicht wirklich. Als ich dann noch eine Gruppe "Hausflur" dazu gestellt habe, ging gar nichts mehr. Erst seit eindeutiger Trennung in "Treppenhaus" und "Hausflur" läßt sich das einigermassen korrekt ansprechen. Da werde ich noch ein wenig basteln müssen.

    Heizungssteuerung ging bisher in 50% der Tests, da scheint es dann auch noch auf die Betonung anzukommen. Akzentuiertes Aussprechen der Wörter "Stelle Klima Wohnzimmer auf 20 Grad" - also mit gewollt kleiner Pause - hat bisher zu den besten Ergebnissen geführt. Das Gerät heisst bei mir dann allerdings auch "Klima Wohnzimmer".

    Heizungssteuerung in einer Gruppe ging genau so, ich habe 2 unabhängige Heizungsregler in eine Gruppe genommen, beide haben sich dann auch entsprechend verhalten. (Bei mir dann also "Klima Wohnzimmer" & "Klima Esszimmer" in die Gruppe "Klima Wohnbereich" genommen).

    Rolladen - das war spannend.

    Diverse Versuche sind gescheitert (RL Eßzimmer hieß das Gerät bisher bei mir). Dann habe ich mal die Möglichkeiten der deutschen Rechtschreibung nahezu komplett ausprobiert - also mit und ohne Abkürzung, 1-3 "l", "ß" und "ss". Erst bei Gerätebenennung "Rollladen Esszimmer" hat Alexa endlich verstanden, was ich wollte. Mit "Stelle Rollladen Esszimmer auf 50%" - wieder schön sauber einzeln ausgesprochen - geht es jetzt endlich. Es geht auch sowas wie (Gruppe "Alle Rollladen"): "Fahre Alle Rollladen Hoch", "Stelle Alle Rollladen auf 70%" etc... - wieder hängt es stark am gewählten Namen und der Aussprache.

    Fazit

    Im großen und ganzen sehr interessant. Da ich noch kein Echo oder EchoDot habe, müsste dazu natürlich immer der Fernseher mit dem FireTV-Stick laufen - also tatsächlich nur Abends einigermaßen nutzbar.

    Normales Reden ist im Moment noch eher kontraproduktiv (evtl. wegen der Verarbeitunggeschwindigkeit meines alten Sticks?). Wenn man sich aber an eine klare Aussprache und eindeutige Bezeichnung seiner Geräte / Gruppen gewöhnt, zeigt es schon einige Fortschritte. Da spiele ich doch tatsächlich langsam mit dem Gedanken, mir doch eine EchoDot zuzulegen...

    Grüße aus Essen,

    Christian K.

    Editiert wegen seltsamer HTML-Darstellung... Hallo, so wie ich das interpretie...

    Ich vermute, dass ich die Original-Frage von Hansg dahingehend richtig interpretiert habe, dass es ihm um die Darstellung der Anzeige-Reihenfolge innerhalb der Kategorien im Home-Screen ging. Dort befinden sich dann natürlich normalerweise die entsprechend der kategorie zugeordneten Geräte als erstes (und zwar in der von mir oben dargestellten Sortierfolge). Hat man in den Einstellungen der jeweiligen Kategorie auch Szenarien mit in die Darstellung eingebunden, werden diese dann wiederum unterhalb der Geräte in einer eigenen Gruppierung Alphabetisch dargestellt - zumindest ist das hier bei mir so. Diese lassen sich nicht noch einmal anders sortieren. Ist also ein reines Wording-Missverständnis. Falls ich falsch liege, lasse ich mich gerne korrigieren :)

    Editiert wegen seltsamer HTML-Darstellung...

    Hallo,

    so wie ich das interpretiere, erfolgt die Sortierung im Homescreen innerhalb der einzelnen Kategorien nach zwei Kriterien:

    1. zugeordneter Raum
    2. Gerätename.

    Dargestellt wird dann aber

    • Gerätename
      • Raumname

    Bei mir sieht das z.B. so aus:

    Türen & Fenster

    • RL Bad
      • EG Bad (also Gerät RL Bad im Raum EG Bad)
    • RL Essz.
      • EG Esszimmer ...
    • FK Terrasse
      • EG Wohnzimmer
    • RL Terrasse
      • EG Wohnzimmer

    Alphatisch käme ja FK Terrasse eindeutig nach weiter oben. Da aber erst nach den Räumen EG B..., dann EG E... und EG W... sortiert wird, "vermischen" sich die tatsächlichen Geräte-Bezeichnungen.

    Daraus könntest du dir jetzt natürlich eigene Sortierreihenfolgen bauen, indem du mit den Raumnamen spielst :)

    Grüße. Christian K.

    Hallo, sowohl gestern abend auch als heute Morgen haben alle bisher funktionier...

    Hallo,

    habe gerade nachgeschaut - Nein, da stand noch 1.913-2.0.624.10.
    Hatte bisher auch keine Aufforderunge erhalten.
    Starte jetzt mal ein manuelles Update und schaue heute mal, ob es wieder geht.
    Ging ja bisher auch ohne größere Aussetzer.

    Danke für den Hinweis!

    Christian K.

    Hallo,

    sowohl gestern abend auch als heute Morgen haben alle bisher funktionierenden Zeitgesteuerten Szenarien für Beleuchtung und Rollladen nicht gegriffen. Meldungen bezgl Nichterreichbarkeit der Schalter oder der Zentrale gab es nicht. Finde ich nicht so prickelnd. Ich werde jetzt mal die Zeitsteuerungen alle kurz anfassen und neu speichern, mal sehen ob das was bringt. Oder hat jemand schon andere Erfahrungen oder weiss näheres?

    Danke!

    Christian K.