ich hab die Hoffnung das die was gebacken bekommen schon vor Wochen aufgegeben. Wenn das System nicht bis Ende des Jahres funktioniert werf ich das komplett raus.
Posts by Entilza
-
-
Es gibt sehr viel Schrott auf dem Kameramarkt, vernünftige wo man auch im Dunkel...
-
es gibt kein zurück mehr!
-
Was hat das mit Smarthome zu tun ???...
-
Ne Alarmanlage ist ne Anlage die Alarm erzeugt, also ist auch das Innogy-System eine Alarmanlage, Schließanlage, Beleuchtungsanlage etcpp
Alarmierungssystem, Leute bitte
Die Innogy-Lösung ist genauso gut oder schlecht wie das klassische System dessen Unterschied nur in dem Verlegen von festen Kabeln liegt (die nach ein paar Jahren genauso unzuverlässig/brüchig sind wie wankelmütige WLAN-Verbindungen)
Natürlich haben "richtige" Sicherheitssysteme eine VdS-Prüfung bzw Abnahme nach bestimmten Regeln über sich ergehen lassen die von Versicherungen teilweise gefordert werden - aber es gibt genug Anlagen auf dem Markt die das nicht haben und sich trotzdem Alarmanlage nennen.
Hätte Innogy sich mit dem Börsengang und der sehr holprigen Umstellung nicht so selbstzerstört würde ich sie durchaus für fähig halten eine VdS-Zertifizierung zu erhalten. Wenn jemand maximale Sicherheit haben will, kommt er an einem VdS-zertifizierten System nicht vorbei.
Oder anders, alles was nicht VdS-zertifiziert ist fliegt bei korrekter Versicherung und demensprechenden vorhandenen "höheren" Materialwerten sowieso aus dem Konzept. RWE und Co telefonieren nicht zertifizert zu Sicherheitsdienst und Polizei und sind für so Konfigurationen bisher nicht geeignet.
-
Es gibt sehr viel Schrott auf dem Kameramarkt, vernünftige wo man auch im Dunkeln in 30 Metern Entfernung noch etwas sieht fangen ab 500,- eur aufwärts an.
Vernünftige Systeme die bei Bewegung aufzeichnen arbeiten in der Regel auch mit einem NAS oder Festplattensystem zusammen ala Tankstellenüberwachung. Bei diesem System inkl. 2 Cameras bist Du dann bei 1500,- EUR wenn es was halbwegs vernünftiges sein soll.
-
...
-
Würdest du so eine wichtige Funktion wirklich einer Automatik überlassen ohne zu Prüfen ob die Türe wirklich zu ist?
-
Bevor Du fragst:
- ist die Software der Zentrale auf dem neusten Stand?
- ist die App auf deinen Geräten auf dem neusten Stand?
- hast du noch alte/übernommene Szenarien mit Fehlermeldungen?
- hast du eine Internetverbindung und deine Zentrale ist im Netz?
Liste wird noch erweitert....
-
Wenn man ein Thermostat und einen Fenstersensor hat und beide in einem Raum eingebunden sind - funktioniert das AUS-stellen der Thermostate beim Öffnen des Fensters automatisch. Es muss nichts programmiert werden!
Bei mir funktioniert diese Deaktivierung auch einwandfrei lediglich die Heizprogramme "überlagern" das "offene Fenster" was in meinen Augen andersrum gehört.
-
...
ZWEITE REGEL (Rule 2) einfüge ist Feierabend.
Ich habe übrigens alle vorherigen Szenarien für die Fernbedienung gelöscht.
Was kann ich denn noch tun? -
-
Es ist nicht so, dass es für uns ein Problem darstellt wenn es NOCH NICHT PERFEKT LÄUFT.
Es ist doch ehr so dass sich die Frage stellt ob man sich ÜBERHAUPT NOCH DARAUF VERLASSEN KANN wenns mal wirklich wichtig ist. Alarm, Licht, Heizung, Komfortzugewinn etcpp...
Als Softwareentwickler weiß man, das Fehlerdatenbanken weit über 20.000 Fehler enthalten und Spiele oder Programme fast nie fehlerfrei auf den Markt kommen (Release-Termin muss eingehalten werden). Das hat zur folge das die Softwarefirma direkt patcht (hat man öfter bei Games) und der bekannte Patchday von Microsoft sollte ja bekannt sein. Beim Spiel ist es schon eine Frechheit wenn es nicht sofort spielbar läuft, bei dem RWE System hängen aber auch viele persönliche materielle Werte dran wo der Kunde dann Ängste hat, die er nicht haben muss. Bin ich jetzt wirklich sicher? bekomme ich wirklich eine Meldung? Spielt das System nicht verrückt wenn ich nicht da bin? wichtige Geräte wie Rauchmelder haben in der Vergangenheit nur Terror gemacht und flogen z.B. bei RWE-Kunden haufenweise wieder raus weil die den Ärger mit ihren Nachbarn und Kindern nachts nicht mehr haben wollten, da laufen jetzt die billigen und zuverlässigeren Rauchmelder aus dem Baumarkt.
Man stelle sich nur mal vor, die hätten auch Notfalltaster für Senioren im Programm. Der Laden würde bei der derzeitigen Kommunikations- und Produktpolitik mit wehenden Fahnen untergehen. So wichtig sind wir RWE bzw. Innogy.
Ich biete das System keinem meiner Kunden mehr an und habe mich bei Bestandskunden entschuldigt. Bei denen habe ich, ob ich will oder nicht, auch ein Geschmäckle hinterlassen. Als Ausstatter von Sicherheitstechnik vermittelt man dem Kunden Unzuverlässigkeit und die Kommunikationspolitik die "Innogy" betreibt (Betatesting beim Kunden) verschlechtert deren Habitus um ein vielfaches. Warum hat RWE mit der Umstellung nicht gewartet? Klar, der Innogy Börsengang. Das System hat bisher von seiner Zuverlässigkeit und dem Namen RWE profitiert. Ich glaube nicht das dieser Stand jemals wieder erreicht wird.
Ist wohl im Trend, VW ist ja auch ganz vorne mit dabei
Bin mal gespannt was noch kommt
-
sie blendet sich ja garnicht ein
egal ob ich die APP neu lade lösche, im Kreis tanze oder Ugga Agga singe!
Ja soooowas!
-
Dann ist da noch irgendwas faul. Nehmen wir was einfaches: Ich habe 2 Fensterlampen, einfach nur 2 schnöde Zwischenstecker und Lampen bitte an/aus per Taste 1 auf der Fernbedienung.
Klappt astrein!
Dann sage ich neue Regel...WENN... Tastendruck....Fernbedienung... Taste 2 (wechsel) DANN schalte bitte Lampe (einfache Lampe an/aus, einfacher Zwischenstecker) an bzw. aus.
Nach der Speicherung funktioniert nix mehr. Würd mich freuen jemand baut mal ein Szenario und macht 2 Wenn-Dann Regeln da rein.
Danke fürs Lesen
-
Seit ich umgestellt habe, bekomm ich vom Vermieter jedes Jahr 500 EUR wieder (hab den Abschlag so gelassen). Das ist natürlich keine Aussage da ggf. vorher sehr unwirtschaftlich geheizt wurde (Fenster auf, Heizung an). Aber es hat ohne mein Verhalten zu ändern, das meiner Heizung geändert
und ich spare definitiv 500,- EUR im Jahr.
Kommt drauf an - wie man das differenziert..
-
Auf dem iPad ist es mal da - und mal weg - auf dem iPhone ist es (auch nach Neuinstallation der App) nicht angezeigt. Um Fernseher oder Anlagen zu schalten muss ich immer in die Geräteliste gehen.
-
Bevor Innogy das System umgestellt hat musste jeder Schalter auf der Fernbedienung ja ein eigenes Szenario bekommen - wie ist das nach der Umstellung?
In der Übersicht der Szenarien hat jedes Gerät seine "Programmierung", es gibt:
1) Lichtprogrammierungen (nach Sonnenuntergang gehen z.B. verschiedene Lichter an) 2) Geräteprogrammierungen (Wie ist der Unterputzschalter im Bad belegt? Wie ist ...)
Programmiere ich jetzt meine Fernbedienung (so das sie funktioniert) muss ich für jeden Schalter ein Szenario anlegen, dann habe ich 8 Szenarien die meine Szenarienliste unübersichtlich machen. Stopfe ich alle Programmierungen in ein Szenario - ist die Fernbedienung danach nicht mehr zu verwenden.