Posts by FMMephisto

    Problem ist gelöst:

    Habe den PI runtergefahren und neu gestartet.

    Dann eine neue SHC eingebunden und alle Thinges wieder mit dieser "neuen" Bridge verknüpft...


    Eine knappe Stunde Arbeit - weil der Raspberry oder OH sich wohl aufgehangen hat.

    Wobei: Aufgehangen wohl nicht - alles andere, was nicht mit der LIVISI-Bridge verbunden war, lief weiter über OpenHAB.

    Habe aktuell auch schon mehrfach versucht, ein neues Thing mit der SHC zu erstellen. Leider immer mit dem gleichen Ergebnis; UNKNOWN


    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?


    Die Steuerung über das lokale Smarthome funktioniert.

    Die SHC 2 lässt sich aber nicht in OpenHAB einbinden.

    Guten Abend zusammen!


    Seit ca. 1 Woche ist meine bisher laufende SHC im Binding ständig auf unknown.

    Die Anmeldedaten haben sich nicht geändert.


    Wenn ich mit mit der Webseite “192.168….. usw” und dem Passwort anmelde, klappt alles.

    Die gleichen Daten sind auch im Thing abgelegt.


    Hat jemand das gleiche Problem?

    Oder hat jemand eine Idee, warum die Daten nicht mehr im OH funktionieren?


    Danke und Gruß

    Frank

    Dann bleib bei der Einser! Wenn sie läuft! Never Touch a Running System!

    Hier mal ein Beitrag was der Unterschied ist:


    Hi Manuel!


    Ja… so ist das eben.

    Wenn etwas sch… läuft… dann läuft es sch…..


    Was ist ootb?

    Ich habe nicht alles umgezogen. Es sieht so aus, dass die Fernbedienung zwar die Jalousien und Schalter „bedienen“ kann, aber nicht die Szenarien, die z. B. Einen Dimmer bedienen, Wandtaster gehen nicht und die Bewegungsmelder gehen auch nicht.


    WEnn ich keine neue SHC2 bekomme, werde ich wohl umsteigen müssen,,,, alles von Innogy/livisi raus und duch andere Dinge austauschen….. Oder Smarthome komplett abschaffen.

    Was ich versuche zu vermeiden. :(

    Keine Ahnung! Habe dazu noch keine Rückmeldung. Warte aktuell auf Rückmeldung. Denke sie überlegen wie ich nun die Logfles aus der SHC bekomme. 🙈

    Bin schon mit Support in Kontakt um meine irgendwie zu reanimieren. Aber aktuell bekomme ich die log Filme nicht aus der shc2. Habe auch schon das usb Diagnosetool versucht. Meine sHC2 will sich aber wohl mit niemandem mehr unterhalten. 🙈🤷🏻‍♂️

    Ich habe noch eine SHC1.

    Hat jemand schon einen Umzugsplan, wie ich die alte zur aktuellen SHC mache und wie man sich beim Umzug Arbeit ersparen kann. Vor allen weil ich dann alle Things wieder nach openHAB bringen muss. Bin froh das ich schon einige Szenarien von livisi nach openHAB gebracht habe. Sonst wären jetzt alle Szenarien weg. 😎🙈

    Das wäre fatal!

    Gibt es eine Alternative, damit ich meine Livisi Geräte weiter verwenden kann? Aktuell ist hier nämlich alles halbdunkel da ich viele Beleuchtung (Garten/Flur im Keller) nicht mehr steuern kann (Lividi-Schalter) und den Rest über die Philips Hue App regeln kann. 🙈

    Hallo liebe Community!


    Seit einigen Tagen ist meine SHC2 nicht mehr erreichbar.

    Sie war an, Lämpchen grün.....

    Aber nicht erreichbar.


    Dann habe ich versucht sie über den Power Schalter neu zu starten. Ging nicht.

    Dann Stecker gezogen und gewartet....

    Stecker rein.......


    Power leuchtet - kein Pairing möglich -


    Wie bekommt man die SHC 2 wieder zum Arbeiten?


    Danke und Gruß

    Frank

    MKR

    Das der Cloud Connector regelmässig offline geht wusste ich nicht.

    Bisher lief die App bei mir immer zuhause und auch wenn ich unterwegs bin ordentlich. Wie du schon sagtest müsste ich das in der APP ja merken, da ich durch meine Routerkonstellation glaube ich mit der APP nur über den CloudConnector gehe. Und da ist mir ein längerer Ausfall noch nie aufgefallen.

    Also habe ich auch hier wohl immer Glück gehabt.


    catdog79

    Ich habe keine Ahnung… Werde die Ursache wohl erstmal nicht ausfindig machen können. Auf jeden Fall hatte ich etliche Stunden „Spass“, meine Frau habe ich mit der ausgelösten Alarmanlage und meinem Sport zu allen Rauchmeldern auch ordentlich belustigt.

    Sagen wir mal so: Ein Osterfest, was wir so schnell nicht vergessen. ^^

    catdog79

    Danke. Du hast es verstanden. Bei mir läuft es nicht immer so einfach.


    Auch so einfach wie du sagtest war es nicht.

    Als die SSD dran war, lief das ganze einen Tag. Danach war der OpenHAB cloud connector defekt und das ganze liess sich nur noch über den Browser aufrufen. Über die App und über myopenHAB ging gar nichts mehr.


    Dann habe ich die SSD raus und die SD wieder rein.

    Keine Veränderung. Der Cloud Connector ging immer noch nicht. Also deinstalliert und neu installiert. Dann musste ich einige andere Bindings , die com-Error angezeigt hatten ebenfalls löschen und neu installieren.


    Ich musste vieles reparieren (Bindings deinstallieren, neu draufzugehen und die Channel wieder neu verbinden). Weil das, was auf der SD-Card ist, war ja das letzte Backup. Das vorletzte Backup war etwas Älter und ich hätte noch viel mehr nach programmieren müssen.


    Bin jetzt aber wieder auf Stand und das System läuft wieder. Alle Bindings sind verbunden, alles ist in der Cloud und kann auch wieder per App gesteuert werden.


    Ich habe keine Ahnung, was wo an welcher Stelle schief gegangen ist.

    Dachte eigentlich auch, dass nach dem Wechsel von SSD wieder auf SD alles in Ordnung sein sollte. War aber leider nicht.


    Bevor ich das Backup gemacht habe und auf SSD umgestellt habe, lief auch alles schon seit Wochen ohne Probleme.


    Ist nun auch egal… Bin froh, dass wieder alles läuft und nun Feierabend ist. :)


    MKR

    Ich habe mir noch nie eine SD, miniSD, MicoSD-Karte zerschossen. Und ich hatte schon - keine Ahnung - wieviel.

    Auch von den Digitalkameras und sonstigen digitalen Medien. Hatte auch schon verschiedene Cardreader. Nie Probleme.

    Da habe ich wohl viel viel Glück gehabt. :)

    MKR

    Danke. Ich verstehe es auch nicht.

    Frage: wie kann ich mir etwas beim entfernen der SD zerschiessen?


    Ich fahre den Pi runter, schalte ihn aus, nehme die SD raus.... Ist da ein Fehler drin?

    Frage: was meinst du mit "RAW Copy" in der Config und einem Kartenleser?

    Du packst einen externen Card-Reader an den Pi, gehst über SSH in die Config und machst dann ein Backup auf eine zweite SD-Karte?


    Ich traue mich nicht, irgendwas an den Pi zu hängen. Da ging schon beim ersten mal was kaputt.

    Und wenn ich dann da einen Fehler mache, lösche ich mir wahrscheinlich die interne SD-Karte und dann ist alles weg...


    Neeee... Lieber nicht. Ist mir mit zu viel Risiko behaftet. Bleibe bei der Nummer mit "SD raus, in den Card-Reader am Mac rein, dann ein Backup machen".


    Ist glaube ich besser.


    Das evtl. der Pi hinüber ist, könnte sein. Da ich aber nicht weiss, wie ich prüfen kann ob er kaputt ist: Never touch a running System!! ^^

    Tupper

    Ich habe insgesamt 3 Backups. Das letzte, was ich dann ja auf die SSD (ja, ist auch eine Intenso 120GB, 2,5" SSD High) gezogen habe, ist mir ja irgendwie "hochgegangen".


    Versuche jetzt erst mal, alles wieder per Hand hinzubekommen.

    Wenn ich in weiteren 5 Stunden nicht wesentlich weiter bin, versuche ich es mit dem letzten Backup.


    Gut, danach habe ich auch etliche Stunden schon wieder am System gearbeitet... Würde bedeuten: Ich muss - selbst wenn das Backup sauber läuft - auch noch ein paar Stunden dranhängen um alle Widgets, Bindings etc. wieder korrekt einzubauen.


    Hoffe, dass ich es bald wieder "lauffähig" habe.


    Danach kommt dann erstmal wieder ein hoffentlich richtiges Backup.

    Hoffe, dass es dann wieder läuft

    Hi Manuel!


    Was soll ich sagen, ich habe noch immer nicht alle Bindings wieder richtig ans Laufen gebracht.

    Heißt: Nach dem Openhab-Crash arbeite ich insgesamt schon 5 Stunden, um den alten "Status Quo" wieder zu bekommen.


    Bin gerade dabei, einige Bindings wieder zu entfernen und komplett neu aufzusetzen, knapp 100 Channel müssen dann wieder neu verbunden werden. Da ich nicht weiss, wie ich diese schnell und einfach neu verknüpfen kann, dauert das auch noch ein paar Stunden.


    Heißt: mein fehlgeschlagener Versuch, eine SSD an den PI zu bekommen bedeutet viel Arbeit und Frust.


    Deswegen bleibe ich dabei: nur wer sehr leidensfähig ist und viel Zeit hat sollte sich eine SSD an den Pi setzen. Ich kann nur jedem davon abraten. Ich k..... immer noch. Glaub mir. <X


    Meine Frau sagte schon: Schmeiss den ganzen Mist wieder raus. :/

    Habe kurz nachgedacht und gesagt: Ich versuche es jetzt nochmal, die letzten Bindings wieder zum Laufen zu bekommen. Wenn ich das in 5 Stunden nicht schaffe, gebe ich auch auf. Weil dafür ist mir meine Zeit echt zu schade.


    So... ziehe mich wieder zurück und versuche die Bindings wieder zum Laufen zu bekommen.


    Gruß

    Frank

    Michael S.


    Danke für den Hinweis.

    Ich verwende auch da Original-Netzteil. Habe den Pi 4 mit 2GB Ram im Armor-Kit.


    Wenn der Pi so instabil ist, werde ich gar nichts mehr an PI anschließen.


    Wie gesagt: 3 Stunden Arbeit… Gut. Ich muss dazu sagen, dass nach dem Anschluss der SSD und dem hochfahren des PI plötzlich die Alarmanlage eingeschaltet war und ich Daten/Texte/Status meiner Things angezeigt bekam, die ich nie eingestellt hatte. Da ich aber nicht mehr die Daten ändern konnte, da ja kein Zugriff mehr auf OpenHAB bestand, kam es zum Super-GAU: meine Frau hat sich von der Couch im Wohnzimmer ins Esszimmer bewegt - ZACK…. Geht die Alarmanlage an… Alle Rauchmelder heulen wie sie es auch sollten.


    Problem: ich konnte sie nicht mehr über OpenHAB ausschalten.. also hetzte ich durch das ganze Haus und habe die Batterien aus jedem Rauchmelder entfernt. Ebenfalls gut: unsere Nachbarn rufen nicht immer sofort die Polizeit/Feuerwehr wenn unsere Rauchmelder angehen. Die kennen die Probleme schon :)


    Daher bleibe ich dabei: Ich schließe keine SSD mehr an den Pi…

    Das System ist nicht für Menschen wie mich gedacht. Ich bin halt einfach zu dumm für das Teil, um alles zu nutzen.

    Mir reicht das aktuell und es läuft.


    So, jetzt habe ich euch meine „Ostergeschichte“ geschrieben… die leider wahr ist. :) :) :)

    Hi Michael!


    Das könnte dann wohl der Fall sein.

    Es ist schon seltsam, dass bei Tupper der Umzug genauso funktioniert, wie ich es auch gemacht habe. Backup von der SD gemacht, Image auf SSD, angeschlossen ——


    Wie gesagt: Raspberry ist „EDV mit dem Charme der 80er/90er Jahre“.

    Alles - und ich meine wirklich alles - muss manuell eingestellt werden. Vergisst du ein kleines Teil, ist der Verlust grösser als der Gewinn. @


    @all:

    Daher mein Ratschlag: Nur wer aus 2 Kondensatoren, 1 Mikroprozessor und einem Netzanschluss zum Mars fliegen kann, sollte sich daran wagen, eine SSD an den Pi zu hängen. Allen anderen kann ich nur raten: macht es nur, wenn ihr seeeehr leidensfähig seid. ^^


    Ich habe durch meinen OpenHAB-Crash gelernt und mache den Fehler nicht noch einmal.


    Euch allen wünsche ich nun ein frohes Osterfest!!!


    Viele Grüße

    Frank