Posts by Hank_J

    Hast du nach dem eintragen deiner Daten im OH Thing die Seite http://<your openHAB address>:8080/netatmo/connect/<_CLIENT_ID_> aufgerufen?

    Darüber sollte dann die Identifizierung ablaufen. Falls ich mich recht erinnere hat man aber nur 5 Versuche am Tag. Aber da Netatmo auch gerne mal an seinen Systemen was schraubt kann das auch schon wieder geändert sein. Mit Openhabian auf einem RasPi 4 lief das bei mir Problemlos ab, bei meinem anderen OH System (alle aktuell 3.4.2) auf einer DS 218+ hingegen lief das mit dem Webhook auch nicht, kein Weg das zum laufen zu bekommen. Dort hole ich mir die Daten von Netatmo über eine Netatmo-MQTT Bridge in einem Docker-Container, das geht komischer Weise ohne Webhook. Aber da kommen dann wirklich nur die Werte von meinen zwei Wetterstationen plus allen Außen/Zusatzmodulen rüber, die Kamera mit Personenerkennung und so sind dann nicht verfügbar.

    Also ich benutze auch schon seit mehren Jahren VSC mit der OH-Extension. Wobei ich neulich feststellen musste, das ich ein Problem, was ich einfach nicht mit VSC lösen konnte recht einfach mit Blockly in der RulesDSL umsetzen konnte. Wer mit VSC nicht so richtig klar kommt dem empfehle ich mal ein Blockly Tutorial, Blockly ist meiner Meinung nach auch nicht gerade selbst erklärend - aber wenn mal es erst einmal verstanden hat ein mächtiges Tool.

    Ist ja ein altes Thema, aber da ich das System jetzt noch eine Weile benutzen will habe ich hier noch einen Umbau der TFS. Mir fiel so vor ein paar Wochen auf das im Fenster-/Türrahmen doch recht viel Platz ist zwischen den verschiedenen Dichtungsebenen. Also bei mir überall mindestens 28mm x 13 mm (da wo die Pilzköpfe sitzen), das ist mehr als genug um die blanke Platine des TFS und einen Magneten darin unterzubringen. Also habe ich mal ein paar Testgehäuse gezeichnet und gedruckt - es funktioniert.

    Für die Stromversorgung benutze ich zwei CR-2450 Lithium Batterien, die sind in der Großpackung recht preiswert und liefern etwa 1100 bis 1200 mAh, was für eine ordentliche Laufzeit reichen sollte. Das selbst gedruckte Gehäuse ist 8,5mm x 28mm x 163mm und verschwindet unauffällig im Fensterrahmen. Für die Magneten haben sich nach zahlreichen Versuchen je zwei Neodym Magnete im Format 20 x 10 x 2mm als am besten geeignet erwiesen, das Metall im Fensterrahmen schein das Magnetfeld teilweise erheblich zu beeinflussen. Die Status LED und den Resettaster habe ich funktionsfähig dran gelassen, also Vorsicht bei Auslöten der originalen Batterie Kontakte. Da die Fensterrahmen anscheinend auch die Funkverbindung teilweise negativ beeinflussen (Antennentunig reicht nicht aus dafür) habe ich noch einen Funkrouter dafür mit eingebunden - funktioniert bis jetzt absolut zuverlässig.


    Falls jemand das nachbauen möchte kann ich die Dateien für das Gehäuse sowie weitere Details und benötigte Informationen bereitstellen.

    Also ich habe mir für meinen Gaszähler einen fertigen Lesekopf gekauft (ca. 35€) da mir die selbst gebauten nicht genau genug waren, da sind nicht immer alle Zähimpulse angekommen. Der Lesekopf sendet die Impulse an einen D1 mini mit Esp Easy als Software drauf. Der D1 mini mit Esp Easy lässt sich recht einfach konfigurieren, rechnet mir die Impulse in Kubikmeter oder kWh pro Minute / Stunde / Tag um und schickt diese Werte mittels MQTT an OH. Läuft jetzt über ein Jahr stabil und zuverlässig.

    Vielleicht sind die Container mit den neuen Fenstersensoren mit Livisi Aufdruck noch nicht angekommen/durch den Zoll und die mit dem Innogy-Label gehen zur Neige, das wird uns keiner Verraten... Das neue oder bessere kommen glaube ich nach den vielen Jahren auch nicht mehr, aber das es keine Fenstersensoren nicht mehr gibt kann ich mir auch nicht vorstellen. Vielleicht gibt es auch Probleme auf Grund von Corona beim Lieferanten in Asien, bei meinem Arbeitgeber hat es alle Konkurrenten dahingerafft - Weltweit. Ich habe jedenfalls genug von den TFS eingelagert das ich locker 10 Jahre hinkomme, die waren häufig mal für 14,50 € im Angebot.

    Danke für die Info, aber wie kann man etwas in einer APP optimieren was generell nicht ordentlich funktioniert( Punkt 2 - Buderus). Das Problem liegt da irgendwo zwischen der Zentrale von Innogy und dem Buderus Gateway - und da ich schon seit Monaten alles mögliche logge denke ich langsam das dieses Problem zum größeren Teil am Buderus-Gateway liegt.. Aber schön das noch an der APP gearbeitet wird.

    Hat sich bei der Buderus Anbindung seit dem mal wieder was getan oder ist es immer noch so besch... wie die letzten Jahre? Wer Programmiert den Treiber überhaupt, Buderus oder Innogy? Ich habe auch noch für den Mist bezahlt, naja unter dem alten RWE System lief es ja auch halbwegs. Es kann doch nicht so schwer sein das hin zu bekommen, wenigstens die Grundfunktionen! Schaut euch mal die Open Source Software an zu dem Thema, da erschlagen dich die Daten die das WEB.KM so von sich gibt - und die Möglichkeiten, und das machen Leute nebenbei in ihrer Freizeit. Ist schon traurig was Innogy da liefert....

    Also ich habe einen Zusätzliches Innenmodul von Netatmo bei mir auf den Dachbode...

    Ach so, habe aber vermutlich keine aktuelle Firmware auf dem Innenmodul. Bin bei Firmwareversion 44 stehen geblieben, keine Updates mehr seit 2016 durchgeführt. Am besten nach dem Kauf das Innenmodul mal ins Eisfach packen und schauen was es anzeigt.

    Also ich habe einen Zusätzliches Innenmodul von Netatmo bei mir auf den Dachboden seit mehreren Jahren am laufen. Soll laut Datenblatt nur bis Null Grad messen - stimmt aber nicht. Habe schon Temperaturen von etwa -10 Grad in einigen kalten Nächten im Winter gemessen.

    Also ich habe auch einfach welche genommen die wohl 300mA Strom beim einschalten ziehen und mit 2 Watt Dauerleistung angegeben waren (NC). Habe auch vor 5 Jahren nichts mit weniger Leistung gefunden. Betreibe zwei Fußbodenheizungssteuerungen mit 13 Stellmotoren, bis jetzt keine Probleme. Wichtig ist nur das pro Kanal nur ein Stellmotor betrieben wird und anscheinend das die Kabellänge nicht zu groß ist, hatte zum Anfang Probleme bei zirka 8m Leitungslänge - bei 5m gehts `Problemlos.

    Wieso wieder Probleme, ich Saß gestern am PC - dachte so lüfte mal - und schau nach etwa zehn Min. auf den HKT. Keine Temperaturabsenkung im Raum, also App geöffnet und nachgeschaut - Fenster als offen erkannt, Temperatur an beiden HKT im Raum nicht abgesenkt obwohl Out of the Box Temperatur Absenkungsszsenario aktiv ist....

    Hallo an Alle, wie sieht es aus bei Euch aus mit der mit der Haltbarkeit der RWE/Innogy SmartHome Geräte. Ist bei Euch schon viel/wenig kaputt gegangen - und welche Geräte betrifft es? Also das dreckige Handrad und das Problem mit den Batterien beim TFS würde ich mal weglassen. Also ich hatte bis jetzt recht wenig Ärger, 2 Kaputte Thermostaten und 2 kaputte TFS in etwa 10 Jahren, im Haus war noch ein Zwischenstecker hin - wie sieht es bei Euch aus?

    Also ich habe mich natürlich auch bei T... mit Komponenten eingedeckt, denkt Ihr nicht auch das die den Umtausch ablehnen wenn die Geräte schon mal geöffnet waren. War jetzt Übrigens das erste mal das ich bei T... bestellt habe und die Bestellung direkt von Innogy versendet wurde. Ging echt sehr zügig, vorher hat es bei T... schon mal zwei Wochen gebraucht bis das Paket raus gegangen ist.. Aber habe vermutlich von T... direkt schon mal Rauchmelder bekommen die nicht o.k. waren. Zwei Test-Alarme und dann kam die Batteriewarnung. Aber ich war so bekloppt und habe mir nicht die Seriennummer notiert, passiert mir nicht wieder- ich kaufe meine leider immer Innogy -Komponenten immer schon mit 3-6 Monaten Vorlauf wenn sie günstig sind.

    Also meinst du es gibt Unterschiede bei den Zentralen? Ich traue mich noch nicht auf die Neue umzustellen so kurz vor der Heizperiode. Und ich wollte vorher bei den Neuen Zentralen eigentlich eine externe Antenne anlöten. Aber dann ist die Garantie weg. Also die neuen liegen da im Schrank, und schon die alten funktionierten auch schon bloß mit Umbau, was tun???

    Wie gesagt, die unter "empfohlene Szenarien/Klima /Raumtemperatur per Zeitsteuerung" vorgegebenen Szenarien haben eben nicht funktioniert, Doch haben, bloß die TFS haben diese nicht entsprechend beeinflusst. Aber wenn man zwischendurch das Fenster schließt oder wieder öffnet liefen die Szenarien wieder - Ausprobiert. Aber ich habe nicht das Display dabei so gründlich beobachtet. Und die Testszenarien gerade gelöscht, war auf dem Weg ins Bett....