Du musst dir das vom Service unter Angabe der Zentralen-Nr. erst freischalten lassen.Ja, das tut der: auf Z1 und Z2 lässt sich neu kein http-request anlegen, immerhi...
Posts by HansLenz
-
-
Ja, das tut der: auf Z1 und Z2 lässt sich neu kein http-request anlegen, immerhin laufen die alten Szenarien noch auf Z1. Obwohl: anlegen lässt sich der http-request als Gerät jetzt schon. Man kann ihn "nur" nicht verwenden...
-
Funktioniert immer noch nicht, ist wahrscheinlich nicht getestet worden. Erst gestern bekam ich die Info, dass der Request jetzt funktionieren würde. Zu früh gefreut.
-
Einen Schritt weiter: es liegt offensichtlich am Ansinnen, ein Mail verschicken ...
-
Einen Schritt weiter: es liegt offensichtlich am Ansinnen, ein Mail verschicken zu wollen. Ohne Mailversand funktioniert das Speichern.
-
Ich versuche gerade ein wirklich simpelstes Szenario anzulegen: WENN mein 5 Minutentrigger auf JA geht, und die Luftfeuchtigkeit WZ < 42% DANN Zustand IstWZTrocken auf JA (UND E-Mail für den Sync zur Z1).
Geht nicht, tut nicht, lässt sich nicht speichern.
-
Krachen und Quietschen kommt mir in dem Zusammenhang sehr bekannt vor. Leider z...
-
Krachen und Quietschen kommt mir in dem Zusammenhang sehr bekannt vor. Leider zieht sich das seit Anfang so hin, und Abhilfe gibt es wohl nicht. Seit Jahren die immer gleichen Bitten, Forderungen usw.
- Roadmap: WANN (konkret) gibt es ein Update für WAS, oder WANN (und...) wird welcher Bug gefixt
- Transparenz:: "woran wir arbeiten" - gut, aber das kann ja sicher nicht vollständig sein
- sorgfältigste Tests VOR Auslieferung ....
- Marketingharakiri: Anbindung xyz, Homematic, Medion, diese ganzen Luftblasen, was haben wir nicht schon alles in den letzten Jahren gelesen
So kann das nicht weitergehen, aber es wird genauso weiter rumpeln. Keine Ahnung, wie lange EON sich das anschaut..
-
Egal, auch wenn die vorige Antwort nicht hilfreich ist: Seit etlichen Tagen läuft die Synchronisation inzwischen wieder mit G-Mail. Aber: dazu musste ich ein PHP-Skript schreiben, das in einem Cronjob das Postfach periodisch prüft, die Mailbodies analysiert, und anhand von vereinbarten Keywords irgendwelche Innogy Zustände schaltet. Das funktioniert genaugenommen sogar besser und stabiler als mit IFTTT. Blöd ist nur, dass für die Z2 wiederum der Mailversand aus einem Szenario wieder nicht so funktioniert, wie unter Z1. Ich kann keine Mail an das Sync-Postfach senden, mit Z1 ist das kein Problem.
-
Das vorgefertigte Szenario funktioniert nur mit den Thermostaten. Alle anderen Lösungen muss man sich inklusive aller Regeln selbst programmieren. Der Aufwand ist aber ja eher klein..
-
Nachdem der HTTP-Request für Z2 in den Sternen steht, wollte ich erst nicht umsteigen. Dann hatte ein Kunde hier die Idee einer Synchronisation via IFTTT und Gmail. So erledigt meine Z1 jetzt alle Sachen, die mit HTTP-Request funktionieren, Heizung und etliches anderes macht schon die Z2. Relevante Zustände werden mit IFTTT und Gmail abgeglichen. Das funktioniert soweit es nicht sooo zeitkritisch ist.
Ausgerechnet jetzt informierten Google und IFTTT darüber, dass die Gmail Trigger am Monatsende dem Datenschutz zum Opfer fallen. Also nix mehr mit Synchronisation. Danke Google.
Hat irgendjemand hier eine weitere Idee? Bei den permanenten Hue-Verbindungsverlusten der Z2 scheint mir eine Bastelei mit Hue noch sinnloser als es eh schon ist. Mail und SMS, funktionieren ja beide, aber wie damit dann via IFTTT zur anderen Zentrale kommunizieren? -
Das ist definitiv zu spät, zumal sich die Welt außen ja weiter dreht. Vielleicht einfach zu schnell für Innogy. Google nimmt mal eben Ende des Monats IFTTT alle Gmail-Trigger weg, und schwupps, ist der letzte Workaround hinüber, Zentrale 1 und 2 trotz fehlendem bzw. kaputt programmierten HTTP-Request wenigstens rudimentär synchronisieren zu können. Anscheinend ist ja nicht mal bekannt, was im Update enthalten ist.
-
Das hat jetzt nicht direkt was mit dem Post zu tun? Oder doch? Jedenfalls habe ich mir heute auf dem Heimweg eine mit Käse und Speckwürfeln überbackene Brezel gekauft.
-
Ich habe meinen mit "Typ: Heizen | Infrarotheizung" in die Energie-Rubrik beförd...
-
Öh, das sind drei Befeuchter, die mit Heißwasser arbeiten. Laut Anzeige holen...
-
Vielleicht noch mal selbst alles untersuchen. Ich hatte die Tage komplett auf 16° laufende Heizkörper. Letzten Ende war die Ursache, dass ich mit einem nächtens noch am Tablet erstellten Szenario, aus Versehen den Zustand "Zuhause" auch noch ausgeschaltet hatte. Ist ja viel schneller passiert, als am Desktop.
-
Öh, das sind drei Befeuchter, die mit Heißwasser arbeiten. Laut Anzeige holen die schon zwischen 120 und 130 Watt. Die laufen nur wenn das Szenario sagt "zu trocken". Aber ich übersteuere das mal zum Testen. Der Stecker des LTE-Backup-Modems ist halbwegs entschuldigt, das holt sich 0 Watt. Ein anderes Phänomen: nur einer der inzwischen sechs Medion Zwischenstecker zeigt überhaupt eine 0 bei den Kosten, die anderen alle ein "?".
-
Ich habe mir ein paar Medion Zwischenstecker gegönnt. Einbinden war völlig problemlos und schön klein sind sie auch noch. Bei den Verbrauchsdaten steht 0 bei den Kosten, was mal nicht schlecht wäre. In der Konfiguration kann man den Preis angeben, aber anscheinend ohne Wirkung. Kann man da was falsch machen? Von den Zwischensteckern tauchen nur zwei auf der Startpage unter Energie auf, da habe ich eher bei der Konfiguration nicht aufgepasst. Wie bekomme ich die anderen jetzt auch noch in die Rubrik?
-
Bei mir kann das nicht an den Funkeigenschaften der Z2 liegen.. Die Geräteentfernungen sind querbeet, mal 5 bis 6 Meter, mal 1 Meter. Da sollte eigentlich Hoffnung auf ein Update aufkommen. Aber wann? Der Fahrplan fehlt seit eh und je.
-
Mir ist das jetzt auch aufgefallen. Hauptsächlich Hue, aber auch andere Geräte. Irgendwas ist immer abgebrochen. In der geballten Form war das bei Z1 nicht.