Die Notlösung der Synchronisation zweier Zentralen mit E-Mail muss ich doch wieder deutlich zurückfahren. Da ist nicht mal die Zeit das große Problem, sondern dass die Mails bei ifttt nicht immer unbedingt in Reihenfolge verarbeitet werden. Damit will ich sagen: beeilen bitte!
Posts by HansLenz
-
-
So habe ich es umgeschrieben ...
-
So habe ich es umgeschrieben ...
-
Funktioniert, top! Ich habe noch ne fünfte Regel programmiert, sonst bliebe FEO...
-
Es müsste so einfacher funktionieren: Regel: WENN Fenster (1-16) geöffnet WIRD...
4. Regel: WENN Zustand FEMELD auf NEIN geschaltet WIRD UND Zustand FEOFF auf NEIN geschaltet IST DANN Push -
Schon ein bisschen konfus, aber ich werde es ausprobieren. Danke schön!...
-
Es müsste so einfacher funktionieren: Regel: WENN Fenster (1-16) geöffnet WIRD...
An der anderen Sache muss ich erst mal überlegen. -
Schon ein bisschen konfus, aber ich werde es ausprobieren. Danke schön!...
-
Es müsste so einfacher funktionieren:
- Regel: WENN Fenster (1-16) geöffnet WIRD DANN Zustand FEOFF = JA
- Regel: WENN Taste 1 gedrückt WIRD DANN Zustand FEPRU = JA Autoaus 1s | Zustand FEMELD = JA Autoaus 5s
- Regel: WENN Zustand FEPRU auf JA geschaltet WIRD UND Fenster (1-16) geschlossen SIND DANN Zustand FEOFF = NEIN
- Regel: WENN Zustand FEMELD auf NEIN geschaltet WIRD UND Zustand FEOFF auf JA geschaltet IST DANN Push
Ich hab das jetzt nicht getestet, aber ähnliche Regeln in Gebrauch.
Edit [17:01] Jetzt ausprobiert. Funktioniert.
-
Seit den Backend Arbeiten ist meine Z1 nicht mehr zu erreichen, Z2 schon, aber da läuft halt nur der kleinere Teil. So, nach einer Neustart- und Anmeldeorgie kann ich wieder mit der Z1 arbeiten.
-
Ich habe erst nach dem Umstieg gemerkt, dass der http-Request nicht mehr geht. S...
-
Danke. Von daher macht es Sinn, das endlich in den Rang eines Features zu befördern. Ist ja allemal mehr als kritisch, wenn eine Funktion kaputt programmiert wird, aber dann würde der http-request die gebührende Aufmerksamkeit bekommen.
-
Gibt es eine ungefähre Zeitvorstellung dazu? Und werden beide Updates gleichzeitig ausgerollt? Wenn nicht, in welchem Abstand? Hintergrund ist: meine Z1 ist permanent im Grenzbereich. Ich muss entweder mit einem Teil auf eine weitere Z1 umziehen, oder auf Z2. Alles gleich auf Z2 würde zu lange dauern und ist mir zu riskant. Der Teil: alle RST und WRT, und die Fenstersensoren. Für die erweiterte Steuerung brauche ich in jedem Fall den http-request, um Zustände zwischen Z1.a und Zx.b zu synchronisieren.
-
Danke für die Info.
-
Das kommt davon, wenn solche zentralen Funktionen irgendwohin billig outgesourced werden. Schneller ist momentan wohl das einzige Adjektiv zur Beschreibung der Zentrale 2 Fähigkeiten. Wenn ich überlege, wie viele Jahre die 1er reifen musste, wird die (2er) noch lange bei mir in der Ecke liegen. Sei denn, die diversen Änderungen im Zuge der Einführung machen noch mehr an der aktuellen Installation kaputt.
-
Das heißt jetzt nicht soviel, wenn der aufgeführt wird. Mit dem letzten Softwareupdate "Fit für die neue Zentrale" sorgt ein Bug dafür, dass die Detailangaben des request nicht mehr angezeigt werden, und Neuanlagen oder Änderungen nicht gespeichert werden. Vielleicht kann das einer der glücklichen Early Adopters mal testen und hier posten?
-
Das ist ja witzig, ausgerechnet Heizung jetzt nicht?
-
Ist denn der volle Funktionsumfang wie bisher gegeben, außer den schon bekannten Geräten, die nachgereicht werden? Ich denke da an mein Lieblingsgerät, den "http-request"...
-
Hier, liest sich jetzt nicht so kompliziert, wenn Du einen eigenen lokalen Webserver hast. Ohne geht's gar nicht, da der http-request kein https kann.
-
Geräte/Ort endlich alphabetisch sortieren können.