Anleitung zu den lokalen Geräteschlüsseln
Falls Du keine Lust hast Dich mit den ganzen Hintergrundinformationen zu den lokalen Geräteschlüsseln zu beschäftigen, dann findest Du hier auf der Seite rein praktische Informationen. Falls Du doch mehr zum Hintergrund wissen möchtest, lies Dir bitte die folgende Seite durch: Zentralen & Geräte im lokalen SmartHome
Voraussetzungen
Je nach Generation, muss Deine Zentrale auf folgende Version aktualisiert sein um mit lokalen Geräteschlüsseln arbeiten zu können:
- Klassische Zentrale: 3.1.1088.0
- Zentrale 2.0: 1.2.43.475
Falls Du Probleme bei der Aktualisierung hast, findest Du hier Tipps: Aktualisierung der Zentrale
Sichern der Geräteschlüssel Deiner eingebundenen Geräte
Um die Geräteschlüssel Deiner eingebundenen Geräte zu sichern, gehe bitte wie folgt vor:
- Du benötigst einen im Format FAT32 formatierten USB-Stick der idealerweise kleiner als 16GB ist (größer funktioniert aber auch)
- Sobald Du diesen in Deine laufende (nicht bootende/startende) Zentrale steckst, wird das System eine CSV-Datei mit den Geräteschlüsseln aller eingebundenen RWE/innogy Geräte auf diesen USB-Stick schreiben. Dies passiert nicht unbedingt sofort und kann auch mal ein paar Minuten dauern
- Wenn Du diesen USB-Stick nun wieder abziehst und in Deinen PC steckst, findest Du darauf im Ordner devices/ eine Datei DevicesKeysStorage.csv in welche die Geräteschlüssel zu finden sind
- Diese Datei kannst Du zur Sicherung auf Deinem PC oder auf einem anderen Speicherplatz kopieren
Hinweis: Die Rauchmelder der ersten Generation (WSD) kommunizieren unverschlüsselt und benötigen daher keine Geräteschlüssel.
Einbindung von RWE/innogy Geräten
Bis zum 1. März 2024 wird sich Deine Zentrale die Geräteschlüssel über die LIVISI Cloud holen. Danach musst Du bei der Einbindung von Geräten bitte wie folgt vorgehen:
- Du brauchst die Datei DevicesKeysStorage.csv in welcher auch der entsprechende Geräteschlüssel enthalten ist. Du kannst dies prüfen, indem Du die Datei in einem Texteditor/Excel öffnest und nach der Seriennummer die auf das entsprechende Gerät gedruckt ist suchst.
- Kopiere die Datei ins Verzeichnis devices/ (ggf. musst Du dieses vorher erstellen) auf einen im Format FAT32 formatierten USB-Stick der idealerweise kleiner als 16GB ist (größer funktioniert aber auch)
- Stecke den Stick in deine Zentrale und starte die Gerätesuche & -Einbindung
- Während der Einbindung sucht die Zentrale auf dem USB-Stick nach dem Geräteschlüssel um mit ihm die Kommunikation zu sichern.
- Falls der Geräteschlüssel nicht gefunden wird oder fehlerhaft ist, wird Dir eine Fehlermeldung angezeigt.
Vorbereitung Deiner Ersatzgeräte
Sofern Du dir für die Zeit nach dem 1. März 2024 einen Vorrat an Ersatzzentralen und/oder Ersatzgeräten angelegt haben solltest, musst Du diese vor diesem Datum wie folgt vorbereiten damit Du sie problemlos nach dem Datum verwenden kannst:
Ersatzzentralen
- Verbinde die Ersatzzentralen mit dem Internet damit diese auf die o.g. Softwareversion aktualisiert werden können.
- Bei der klassischen Zentrale kannst Du dies über einen Druck auf die linke Taste prüfen - im Display wird dann u.a. die Version angezeigt
- Der der Zentrale 2.0 über die URL http://IP_adresse_des_SHCs/status oder http://shcontroller01/status
- Hinweis: Solltest Du mehrere Zentralen im Netzwerk betrieben, dann musst Du ggf. die Zahl am Ende der o.g. URL hochzählen (bspw. "shcontroller02").
- Ein USB-Update alleine funktioniert dafür nicht, die Ersatzzentralen müssen mit der LIVISI Cloud kommunizieren können.
- Sobald die Ersatzzentralen auf die Version aktualisiert ist, können diese wieder ins Regal.
Ersatzgeräte
- Alle Ersatzgeräte müssen (zumindest mal kurz) in eine aktualisierte Zentrale eingebunden werden.
- Die Zentrale merkt sich die Geräteschlüssel aller Geräte in die aktualisierte Zentrale eingebunden waren - die Sicherung auf den USB-Stick muss also nicht für jedes einzelne Gerät durchgeführt werden.
- Stell sicher, dass Du für jedes Ersatzgerät auch einen Geräteschlüssel hast.
- Wenn die Seriennummer Deines Ersatzgeräts in der Datei zu finden ist, ist der Geräteschlüssel damit gesichert.
Weitergabe/Erhalt von Geräten
Falls Du nach dem 1. März 2024
- innogy/RWE Geräte von jemand anderem übernimmst oder kaufst, frag vorher explizit nach dem Vorhandensein der Geräteschlüssel.
- Zentralen von jemand anderem übernimmst oder kaufst, frag vorher explizit nach der Softwareversion der Zentrale (siehe oben)
Für den Fall, dass Du innogy/RWE Geräte oder Zentralen weitergibst oder verkaufst solltest Du natürlich ebenfalls bei Zentralen vorher auf einen aktuellen Softwarestand bringen und für innogy/RWE Geräte die Geräteschlüssel mitgeben.
Arbeiten mit Geräteschlüsseln
In manchen Fällen möchtest Du die Datei mit den Geräteschlüsseln bearbeiten. Da die Datei eine normale CSV-Datei ist, kannst Du diese in einem beliebigen Texteditor (bspw. Notepad++) öffnen.
Die Bearbeitung mit Excel empfehlen wir nur bedingt, da Excel dazu neigt die Dateien interpretieren zu wollen und dadurch manchmal selbige verändert - dies kann zu defekten Geräteschlüsseln führen.
Zusammenführen mehrerer Dateien zu einer Datei
Du fasst alle Geräteschlüssel aus allen deinen Zentralen in einer Datei zusammen: kopiere alle Zeilen ab Zeile 2 und hänge diese Zeilen in einer anderen Datei unten an (im Beispiel wäre das unterhalb Zeile 17)
Suchen und Kopieren eines spezifischen Schlüssels
Du suchst den Schlüssel eines bestimmten Geräts weil Du es bspw. an jemanden weitergeben möchtest? Die zweite Spalte enthält die Seriennummer des Geräts, welche auch auf das Gerät gedruckt ist. Der Geräteschlüssel des Geräts mit der Seriennummer 921xxxxxxx55 ist die gesamte Zeile 9: MBT3SxxxxxxxxSAb,921xxxxxxx55,/wfxxxxxxxA==
Eine neue Datei erstellen
Du hast Geräte von jemanden bekommen, und hast selber keine Datei mit Geräteschlüsseln? Dann erstelle eine Textdatei und füge in die erste Zeile die Kopfzeile ein: SGTIN,SerialNo,Key. Dann kopierst Du jeden Geräteschlüssel den Du mit den Geräten erhalten hast in eine eigene, neue Zeile.