Benachrichtigungen im lokalen SmartHome

Benachrichtigungen werden im SmartHome für verschiedene Zwecke benötigt, sei es als Fenster-auf-Warnungen beim Verlassen des Zuhauses, Rauch-Meldungen oder für Alarme.

Da LIVISI SmartHome die bekannten Benachrichtigungen wie E-Mail, SMS oder Push-Nachrichten über die LIVISI Cloud versendet und es leider keine Möglichkeit gibt, diese lokal auf der Zentrale auszuführen, möchten wir euch hier mögliche Alternativen vorstellen.

E-Mail

Es ist geplant1, das lokale SmartHome mit einem Binding (dem SMTP-Binding) für den Versand von E-Mails auszustatten. Mit diesem Binding wird es möglich sein E-Mails wie schon heute ganz normal als Aktionen in Regeln zu versenden.

Mit dem Binding kannst Du E-Mails über dein eigenes Benutzerkonto bei Anbietern wie Googlemail, outlook.com, web.de, gmx.de und jedem Anbieter der SMTP unterstützt versenden. Bei einigen Anbietern ist es dafür notwendig ein extra App-Passwort anzulegen, da SMTP die verbreitete 2-Faktor Authentifizierung oder andere zusätzliche Sicherheitsmechanismen nicht unterstützt.

1 Die Umsetzbarkeit dieser Funktion ist noch nicht vollständig erwiesen und kann daher nicht zugesichert werden

Drittanbietersysteme

Eine weitere Möglichkeit für Benachrichtigungen aller Art ist es, das lokale SmartHome an ein Drittsystem wie Home Assistant, ioBroker oder OpenHab anzubinden und dann über dieses System auf Ereignisse in LIVISI SmartHome zu reagieren.

Diese Systeme bieten vielfältige Möglichkeiten für Benachrichtigungen an, wie beispielsweise:

  • E-Mail
  • Pushnachrichten
  • Sprachausgabe auf Sonos und andere Netzwerklautsprecher
  • Sprachausgabe via Amazon Alexa

Informationen über diese Systeme findest Du auf unserer Seite Fernzugriff auf das lokale SmartHome.

WhatsApp, Signal, Telegramm

WhatsApp, Signal oder Telegram. Eines davon, oder auch mehrere, sind sicherlich jedem ein Begriff und vielleicht ist auch der eine oder andere über die Beiträge von anderen Benutzern in der Community gestoßen in denen von der Möglichkeit berichtet wird, WhatsApp Nachrichten über LIVISI SH zu versenden.

Möglich machen es Anbieter wie bspw. CallMeBot oder textmebot.com die einfache Schnittstellen anbieten, mit Hilfe derer man zusammen mit dem HTTP-Anfrage Binding von LIVISI SmartHome Nachrichten an Dienste wie WhatsApp, Signal oder Telegram senden kann.


An dieser Stelle möchten wir noch hervorheben, dass ihr diese Dienst ausschließlich "zum persönlichen Gebrauch" nutzt und dieser in keiner Weise von LIVISI offiziell unterstützt werden. Diese Anleitung beschränkt sich daher auf die allgemeine Einrichtung des Dienstes und die Verwendung solcher Dienste in LIVISI SH.


Das Vorgehen für die Einrichtung/Registrierung ist fast immer identisch:

  1. Du speicherst eine Telefonnummer des Anbieters in Deinem Handy ein
  2. An diese Telefonnummer sendest Du dann eine Nachricht um Deine Telefonnummer für den Dienst "freizuschalten"
  3. Als Antwort erhältst Du dann einen Code mit dem Deine Nachrichten an den Dienst autorisiert werden
  4. Ab dann kannst Du Nachrichten über den Aufruf einer bestimmten URL an Dein Handy senden

Dienst einrichten

Um Nachrichten per WhatsApp, Signal oder Telegram an Dein Handy zu schicken, musst Du zuerst den von Dir gewünschten Dienst nach der Anleitung des jeweiligen Anbieters einrichten. Bei unserem Beispiel CallMeBot findest Du entsprechende Schritt-für-Schritt Anleitungen auf deren Webseite:

Achte bitte drauf, dass der gewählte Anbieter und Dienst über unverschlüsselte URLs (http:// statt https://) verwendet werden kann.

Schema für die Nachrichten

Die Nachrichten werden bei den Anbietern als URL, also als Internetadresse, formatiert und können also auch durch eine einfache Eingabe in die Adresszeile des Webbrowsers verschickt werden. Die Formate sind je nach Anbieter und Dienst unterschiedlich formatiert, aber funktionierten immer nach folgendem Schema:


Beispiel-URL: http://anbieteradresse.com/whatsapp.php?phone=[telefon_nummer]&apikey=[dein_schlüssel]&text=[nachricht]

  • [telefon_nummer]: Deine Telefonnummer mit welcher Du dich beim Dienst registriert hast. Verwendet i.d.R. das internationale Format mit Ländercode: +49123456789
  • [dein_schlüssel]: Der Code den Du bei der Registrierung vom Dienst zur Authentifizierung erhalten hast.
  • [nachricht]: Die zu sendende Nachricht. Diese Nachricht muss so formatiert sein, dass sie sicher in einer URL verwendet werden kann. Diese sichere Formatierung kann mit Hilfe von Onlinetools wie www.urlencoder.io vorgenommen werden.

Manche Dienste benötigen andere Parameter wie beispielsweise:

  • username=[benutzername]: Telegram arbeitet mit Benutzernamen anstelle von Telefonnummern. Hier musst Du als Parameter also den Benutzernamen angeben, den Du für die Registrierung verwendet hast. Beispiel: @meinTollerBenutzername

Als nächstes kannst Du deine Zentrale für den Versand von Nachrichten einrichten:

  1. Das HTTP-Anfrage Binding installieren indem Du auf "Geräte > + > Gerät auswählen" gehst und in der Rubrik "Spezialgeräte" die HTTP-Anfrage auswählst. Folge den Anweisungen um das Binding zu installieren.
  2. Ab nun wird in der Gerätesuche immer ein neues Gerät "HTTP-Anfrage" angezeigt.
  3. Klick das Gerät an und installiere es analog zu anderen Geräten. Damit Du es leichter identifizieren kannst, gib ihm am besten einen Namen der zum Dienst passt wie bspw. "Whatsapp Nachrichtendienst"
  4. Gehe nun in die Einstellung des Geräts und gib als URL die URL des Dienstes ohne Parameter (also alles bis zum "?") ein. Beim Beispiel von oben wäre dies http://anbieteradresse.com/whatsapp.php

Nun ist das Gerät grundsätzlich eingerichtet und Du kannst es wie folgt als Aktion für Regeln in Szenarien verwenden:

  1. Wähle das Gerät (bspw. "Whatsapp Nachrichtendienst") als Aktion für eine Regel aus
  2. Als Verhalten wählst Du "GET-Anfrage senden"
  3. Nun öffnet sich eine Seite zum Konfigurieren der Aktion in welcher Du nun die Parameter angeben musst. Beim Beispiel von oben wäre dies also phone=+49123456789&apikey=sssssssss&text=Dies%20ist%20eine%20Testnachricht%20aus%20Deinem%20Zuhause%21%20%F0%9F%98%80. Denk daran für die Nachricht die sichere Formatierung zu wählen.

Als Resultat des Szenarios mit der soeben eingerichteten Aktion solltest Du nun eine Whatsapp Nachricht mit folgendem Inhalt bekommen: "Dies ist eine Testnachricht aus Deinem Zuhause! 😀"