Open Source SmartHome Systeme
Open Source SmartHome Systeme sind Lösungen für die Heimautomatisierung, die von sehr motivierten und engagierten Entwicklern entwickelt werden und die in der Regel frei genutzt werden können. Diese Systeme haben ihre Stärke eindeutig in der Flexibilität an Lösungen die sich damit umsetzen lassen und in der Vielzahl an Geräten und Diensten die von ihnen unterstützt werden.
LIVISI SmartHome (LSH) bietet bereits seit vielen Jahren eine Schnittstelle an, über welche alle möglichen Drittsysteme mit LSH verbunden werden können.
Übersicht
Mit welchen Open Source SmartHome Systemen kannst Du LSH verbinden?
Was bringt es mir?
Das ist ja alles schön und gut, aber was habe ich davon?
Geräte, Geräte und noch mehr Geräte...
Du hast zwar schon ein funktionales LIVISI SmartHome System, möchtest aber noch mehr Geräte anderer Hersteller zusammen mit den vorhandenen innogy/RWE Geräten verwenden, dann sind die OpenSource Systeme eine perfekte Lösung.
Wenn wir beispielsweise auf OpenHab schauen, dann bekommst Du dort (Stand Februar 2022) schon Zugang zu mehr als 2800 Geräten. Dies beinhaltet nicht nur große und bekannte Hersteller wie Gardena, Tado° oder Sonos, sondern auch Zugang zu den Geräten die über KNX, Z-Wave, Zigbee oder MQTT kommunizieren.
Neue Funktionalität
LIVISI SmartHome kann zwar schon seit langer Zeit über IFTTT um neue Funktionen wie Geo Fence erweitert werden, aber die OpenSource Systeme bieten hier weit mehr. In HomeAssistant beispielsweise kannst Du nicht nur verschiedene Geo Fences (also Aufenthaltsbereiche) pro Person anlegen und für die Steuerung verwenden, du kannst in der App auch Dashboards anlegen, die nur für bestimmte Benutzer zugänglich sind.
Andere interessante Funktionen sind als weiteres Beispiel die TTS (Text-to-Speech) Möglichkeiten des Amazon Alexa Binding in OpenHab - dies kannst Du wunderbar nutzen um wichtige Informationen per Sprachausgabe über Amazon Echo Geräte direkt an die Bewohner mitzuteilen.
Flexibilität
Ein weiterer interessanter Aspekt der Systeme ist, dass Du Geräte unterschiedlicher Hersteller wild miteinander vernetzen kannst und damit eine ganz neue Flexibilität bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten bekommst.
Des Weiteren ist es häufig sehr einfach defekte Geräte durch Neue zu ersetzen, da man dafür nicht zusätzlich zum Gerätetausch jede einzelne Regel in welcher das Gerät verwendet wird anpassen muss, sondern einfach in der Konfiguration das Gerät hinter einem Namen durch ein neues ersetzt.
Komplexe Regeln
Mit den OpenSource Systemen bist Du was die Regeln angeht (Szenarien) nicht auf eine Benutzeroberfläche und auf eine Art Regeln zu hinterlegen festgelegt. Neben der Möglichkeit Regeln nach dem IFTTT-Prinzip (Wenn dies geschieht, dann mache jenes) anzulegen, können auch komplexe Regeln über Scripte angelegt werden.
Dies ermöglicht Dir nicht nur das Anlegen von eigenen Funktionen bspw. zur Berechnung von Feiertagen (Easter-Date), sondern auch die Entwicklung von hoch-komplexen Systemen für die Anwesenheits-/Abwesenheitserkennung von einzelnen Personen oder der Steuerung von Solaranlagen, Batteriespeichern und den entsprechenden Verbrauchern.
Kontinuität
Was wenn ein Hersteller beschließt bestimmte Dienste einzustellen, oder diese plötzlich kostenpflichtig werden? Da du die viele Funktionen die manche Hersteller kostenpflichtig per Abo anbieten, mit den OpenSource Systemen kostenfrei nachbauen kannst, machst Du dich unabhängiger von den Herstellern und gewährleistest damit eine höhere Kontinuität deines SmartHomes.
Auch wenn Hersteller Teile ihrer SmartHome Plattform aufgeben und beispielsweise die Online-Anbindung nicht mehr verfügbar ist, kannst Du diese Systeme ggf. weiterhin lokal an dein OpenSource System anbinden und dadurch weiter verwenden. Das ist aus unserer Sicht ein sehr guter Beitrag zur Vermeidung von Elektroschrott und damit zum Umweltschutz und der Nachhaltigkeit von SmartHome Systemen.
Ok, cool - wie starte ich?
Alle drei Systeme können auf zahlreichen Plattformen betrieben werden, angefangen vom Raspberry PI bis hin zu NAS Laufwerken oder Container-basierten Lösungen.
Wir können die jeweiligen Lösungen leider nicht alle hier aufführen, aber die folgende Liste verweist zumindest auf die Anleitungen mit den schnellsten und einfachsten Einstiegsmöglichkeiten:
- OpenHab: openHABian - Hassle-free openHAB Setup
- ioBroker: Raspberry OS lite Image for/with ioBroker
- HomeAssistant: Raspberry Pi guide